Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Hechelmannskirchen

Ortsteil · 291 m über NN
Gemeinde Burghaun, Landkreis Fulda 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

10,5 km nordwestlich von Hünfeld

Ersterwähnung:

1506

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3545415, 5619306
UTM: 32 U 545323 5617498
WGS84: 50.707524° N, 9.641876° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

631002040

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 204, davon 149 Acker (= 73.04 %), 37 Wiesen (= 18.14 %), 8 Holzungen (= 3.92 %)
  • 1961 (Hektar): 216, davon 9 Wald (= 4.17 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1812: 15 Feuerstellen, 167 Seelen
  • 1885: 190, davon 190 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 142, davon 133 evangelisch (= 93.66 %), 9 katholisch (= 6.34 %)
  • 1970: 149

Diagramme:

Hechelmannskirchen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Burghaun halb (die reichritterliche Hälfte von Langenschwarz)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Burghaun
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Burghaun
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Burghaun
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis:

Hünfeld

Gericht:

  • 1822: Justizamt Burghaun
  • 1867: Amtsgericht Burghaun
  • 1932: Amtsgericht Hünfeld

Gemeindeentwicklung:

Am 01.10.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Kiebitzgrund zusammengeschlossen. Diese wurde zum 31.7.1972 aufgelöst, die Ortsteile wiederum am 01.08.1972 in die Gemeinde Burghaun eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Kloster Fulda
Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Tochterkirche von Langenschwarz

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation durch die Herren von Buchenau vermutlich um 1570.

Juden:

Erste jüdische Ansiedlungen während oder nach dem 14. Jahrhundert.

1835: 3; 1861: 6 Juden; 1927 keine jüdischen Bewohner mehr

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Hechelmannskirchen, Landkreis Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5941> (Stand: 16.10.2018)