Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5219 Amöneburg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 71. Amöneburg

Brücker Mühle

Mühle · 201 m über NN
Gemarkung Amöneburg, Gemeinde Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Mühle

Lagebezug:

3,5 km südlich von Kirchhain.

Lage und Verkehrslage:

Mühlengehöft am Ohm-Übergang östlich Amöneburg. Verkehrslage siehe Amöneburg.

Ersterwähnung:

um 1248

Siedlungsentwicklung:

Neben der Mühle steht seit 1752 das Brücker Wirtshaus, in dessen Hof der Friedensstein zum Waffenstillstand von 1762 steht. Mühle nach Großbrand 1956 teilweise zerstört. Seit 1859 als Kraftwerk für die städtische Wasserleitung von Amöneburg genutzt, seit 1917 für die Elektrizitätsversorgung.

Historische Namensformen:

  • molendinum in Brucke (um 1248) [Erhard, Heberolle, S. 46]
  • mollen under Ameneburg (1401)
  • Brucker mohle (1462)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3495700, 5628660
UTM: 32 U 495627 5626848
WGS84: 50.793364° N, 8.93796° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

53400101004

Einwohnerstatistik:

  • 1885 (mit Brücker Wirtshaus): 2 Wohnhäuser mit 12 Bewohnern.
Verfassung

Altkreis:

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Um 1248 bezieht das Erzstift Mainz Einkünfte aus der Brücker Mühle.
  • Vor 1360 ist die Mühle an die von Dernbach, 1360 an Johann Riedesel verpfändet; Lösung der Pfandschaft 1369 durch das Stift Amöneburg; 1396 an Gerlach von Rommershausen verpfändet. 1489-1802 im Besitz des Erzstifts; dann in kurhessischer Besitz.
  • 1859 von der Stadt Amöneburg aufgekauft. 1827: 4 unterschlächtige Mahlgänge und 1 Schlaggang.
Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historische Ereignisse:

An der Brücker Mühle fand am 21. September 1762 das letzte größere Gefecht des Siebenjährigen Krieges auf dem westlich Kriegsschauplatz statt, bei dem das französische Heer im Kampf gegen die Truppen Herzog Ferdinands von Braunschweig vergeblich den Ohmübergang zu erzwingen versuchten. Waffenstillstand am 15. 11. 1762 im Brücker Wirtshaus.

Wirtschaft

Wirtschaft:

Seit 1739 war mit der Mühle ein Schankbetrieb verbunden.

Mühlen:

1827: 4 unterschlächtige Mahlgänge und 1 Schlaggang.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Brücker Mühle, Landkreis Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/9009> (Stand: 5.3.2024)