Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5622 Steinau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 95. Steinau

Romsthal

Stadtteil · 182 m über NN
Gemeinde Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

11,4 km südwestlich von Schlüchtern

Lage und Verkehrslage:

Am linken Ufer der Salz

Historische Namensformen:

  • Ramsthal (1365)
  • Romsthal (1725)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3526791, 5575746
UTM: 32 U 526706 5573955
WGS84: 50.317097° N, 9.375109° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

435002080

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 577, davon 231 Acker (= 40.03 %), 79 Wiesen (= 13.69 %), 223 Holzungen (= 38.65 %)
  • 1961 (Hektar): 580, davon 727 Wald (= 125.34 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1725: 40 Haushaltungen
  • 1812: 77 Feuerstellen mit 542 Seelen
  • 1885: 523, davon 23 evangelisch (= 4.40 %), 434 katholisch (= 82.98 %), 66 Juden (= 12.62 %)
  • 1961: 638, davon 36 evangelisch (= 5.64 %), 599 katholisch (= 93.89 %)
  • 1970: 669

Diagramme:

Romsthal: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1787: Freiherr von Hutten zum Stolzenberg, Huttischer Grund (Mannlehen von der Grafschaft Hanau)
  • 1803: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Salmünster
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Fulda, Amt Salmünster
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Salmünster
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Stadt und Amt Salmünster
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis:

Schlüchtern

Gericht:

  • Peinlichkeitsgericht Salmünster
  • Amtsgericht Salmünster
  • 1822: Justizamt Salmünster (Gericht Romsthal)
  • 1867: Amtsgericht Salmünster
  • 1968: Amtsgericht Schlüchtern

Gemeindeentwicklung:

Seit 01.12.1970 Ortsteil der Stadt Salmünster, seit 01.07.1974 Stadt Bad Soden-Salmünster.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Romsthal war hanauisches Lehen derer von Romsthal, 1447 Heinrichs von Biebergau, 1470 Reiprechts von Büdingen, seit 1470 derer von Hutten.
Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Bis 1893 Filiale von Salmünster, seitdem Pfarrei mit den 4 Dörfern des huttischen Grundes

Bekenntniswechsel:

Der Ort blieb katholisch.

Juden:

Provinzial-Rabbinat Hanau, zusammen mit Eckardroth eine Gemeinde.

1861: 78: 1905: 49; 1932/33: 26 Juden; 1936: 15 Juden

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind Juden im Ort ansässig. In den 1920er Jahren leben viele der Juden in ärmlichen Verhältnissen.

Die Synagoge der Gemeinde liegt befand sich in einem kleinen Gebäude in Eckardroth, das Haus wurde 1936 verkauft.

Berufe: Händler, Handwerker.

Der Friedhof lag in der Gemarkung Eckardroth.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Romsthal, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12548> (Stand: 31.3.2022)