Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4924 Seifertshausen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 44. Seifertshausen
Weitere Informationen
Stolzhausen
-
Stadtteil · 410 m über NN
Gemeinde Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf; Gehöftgruppe; Hof
-
Lagebezug:
21,5 km südwestlich von Eschwege
-
Lage und Verkehrslage:
Im südwestlichen Teil der Gemeinde Waldkappel gelegen.
Stolzhausen ist über die Kreisstraße K30 an das Straßenverkehrsnetz angebunden; diese trifft im östlich gelegenen Gehau auf die Landesstraße L3236.
-
Ersterwähnung:
1585
-
Historische Namensformen:
- Stoltzhausen (1585) [Der ökonomische Staat]
- Stolzenhausen (1778) [Engelhard 226]
-
Bezeichnung der Siedlung:
- Hof (17. Jahrhundert)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Forsthaus Stölzingen
- Glashütte (Wüstung)
- Stölzingen
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3555026, 5662434
UTM: 32 U 554930 5660609
WGS84: 51.09433994° N, 9.784415446° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
636012140
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 172, davon 51 Acker (= 29.65 %), 11 Wiesen (= 6.40 %), 106 Holzungen (= 61.63 %)
- 1961 (Hektar): 679, davon 547 Wald (= 80.56 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 2 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 2 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1763: 13 Einwohner
- 1885: 58, davon 58 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 82, davon 75 evangelisch (= 91.46 %), 1 katholisch (= 1.22 %)
- 1970: 76
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, adliges Niedergericht der von Hundelshausen
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
- 1814-1818: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1818-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
-
Altkreis:
Melsungen
-
Gericht:
- Gericht der von Hundelshausen
- vor 1822: Amt Spangenberg
- 1822: Justizamt Spangenberg
- 1867: Amtsgericht Spangenberg
- 1879: Amtsgericht Spangenberg
- 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
- 1970: Amtsgericht Melsungen
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Hof der von Hundelshausen (Reimer)
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
1585 zu Schemmern
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Krummel, Ämter, S. 82-95
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 460
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis 1, S. 525
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 263
- Zitierweise ↑
- „Stolzhausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/7033> (Stand: 16.10.2018)