Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4926 Herleshausen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 46. Netra
Markershausen
-
Ortsteil · 290 m über NN
Gemeinde Herleshausen, Werra-Meißner-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf; Hof; Sonstiges
-
Lagebezug:
16 km südsüdöstlich von Eschwege gelegen
-
Lage und Verkehrslage:
5 km nordnordwestlich von Herleshausen gelegen
-
Ersterwähnung:
1300
-
Siedlungsentwicklung:
1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Markershausen.
-
Historische Namensformen:
- Marquartishusen, villa (um 1300)
- Marcwartshusen (1359)
- Margwertshusin (um 1400)
- Marckershausen (1585)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- villa (um 1300)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Burg Brandenfels
- Burgmühle
- Schanze (Wüstung)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3578250, 5656945
UTM: 32 U 578145 5655122
WGS84: 51.04231329° N, 10.11468475° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
636005070
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 244, davon 36 Acker (= 14.75 %), 2 Wiesen (= 0.82 %), 197 Holzungen (= 80.74 %)
- 1961 (Hektar): 412, davon 168 Wald (= 40.78 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 9 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 16 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 91, davon 91 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 106, davon 97 evangelisch (= 91.51 %), 5 katholisch (= 4.72 %)
- 1970: 98
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Netra
- 1814-1818: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
- 1818-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Netra
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
-
Altkreis:
Eschwege
-
Gericht:
- 1822: Justizamt Netra
- 1867: Amtsgericht Netra
- 1879: Amtsgericht Netra
- 1932: Amtsgericht Sontra
- 1933: Amtsgericht Eschwege
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.12.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Herleshausen zusammengeschlossen, deren Ortsteil Markershausen seitdem ist.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Dorf der Treusch von Buttlar.
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
Markershausen soll vor 1583 zur Pfarrei Nesselröden gehört haben.
1585 war es wie 1872 Filial von Willershausen.
-
Patronat:
Patrone waren die Treusch von Buttlar.
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 321
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis 1, S. 145-152
- Zitierweise ↑
- „Markershausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/6408> (Stand: 1.7.2019)