Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4724 Großalmerode
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 24. Grossalmerode
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Uengsterode

Uengsterode

Stadtteil · 285 m über NN
Gemeinde Großalmerode, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

10,5 km südsüdwestlich von Witzenhausen

Lage und Verkehrslage:

3 km östlich von Großalmerode gelegen

Rundummauerte Kirche in Spornlage über dem Laudenbach, darunter Lindenplatz; breite Gasse nach Nordosten; unregelmäßiger Dorfteil hinunter zum Talgrund

Ersterwähnung:

1322

Historische Namensformen:

  • Hungecerade (1322) [Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1, Nr. 680 und StA Marburg Aktivlehen von Felsberg]
  • Hungesterade (1322) [Grotefend-Rosenfeld, Landgrafenregesten 1, Nr. 680 und StA Marburg Aktivlehen von Felsberg]
  • Hungesterode (1327)
  • Hungisterode, de (1381/83)
  • Hunsderode (1438)
  • Understerode (1553)
  • scheyden Ungsterode (1583)
  • Hunßderode (1575/85)
  • Hungsterode (1592)
  • Ungsteroda, vonn (1594)
  • Hungsteroda, zu (1608)
  • Ungesteroda (1681)
  • Ingsteroda (1747)
  • Uensterode (1809)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1322: Villa
  • 1438: Dorf

Umlegung der Flur:

1937/57

Älteste Gemarkungskarte:

18. Jahrhundert

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3557875, 5679856
UTM: 32 U 557778 5678024
WGS84: 51.250644° N, 9.82788° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636004060

Flächennutzungsstatistik:

  • 1745: 1283 Acker
  • 1961 (Hektar): 343, davon 26 Wald (= 7.58 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 40 Haushaltungen
  • 1625: 46 Ackerleute und Köttner
  • 1681: 44 Hausgesesse
  • 1745: 306 Einwohner
  • 1747: 65 Mannschaften mit 64 Feuerstellen
  • 1869: 21 Baptisten nach Amerika ausgewandert
  • 1961: 444, davon 386 evangelisch (= 86.94 %), 51 katholisch (= 11.49 %)
  • 1970: 479 Einwohner

Diagramme:

Uengsterode: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ludwigstein, an die von Bodenhausen verlehnt
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Amt Ludwigstein, an die von Bodenhausen verlehnt
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
  • 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
  • 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Großalmerode
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Witzenhausen

Gericht:

  • 1322: Hermann von Felsberg hat Gericht des Dorfes Uengsterode von Landgraf Otto als Burglehen.
  • 1373: Landgraf versetzt den von Felsberg sein Gericht Uengsterode.
  • 1747: Niederes und peinliches Gericht von Bodenhausen
  • Gerichtsplatz von kreisrunder Quadermauer umgeben bzw. abgestützt
  • Am Ortsausgang nach Laudenbach Sühnekreuz mit Schwert in Ritzzeichnung
  • 1822: Assistenzamt Großalmerode (Justizamt Witzenhausen)
  • 1832: Justizamt Großalmerode
  • 1867: Amtsgericht Großalmerode
  • 1879: Amtsgericht Großalmerode
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen

Gemeindeentwicklung:

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadtgemeinde Großalmerode, deren Stadtteil Uengsterode wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1327: Uengsterode ist zum Schloss Rusteberg lieferungspflichtig.
  • 1438: Abt Johann von Fulda belehnt Kraft von Felsberg mit Dorf Uengsterode.
  • 1575/85: Dorf Uengsterode der von Bodenhausen

Ortsadel:

1381/83

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Kirche erbaut um 1500, Inneres 1687 barock wiederhergestellt
  • Taufstein von 1503 (?), Sandsteinkanzel von 1605 bzw. 1681

Pfarrzugehörigkeit:

1616 - 1791: mit Laudenbach verbunden

1791 - 1804: mit Hundelshausen

1804 - 06: Von einem Kandidaten aus Großalmerode versehen

1806 - 17: mit Dohrenbach verbunden

1872 und jetzt: Vikariat von Laudenbach

Patronat:

1585 und 1872: Die von Bodenhausen

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Lepper ca. 1558-1596

Kirchliche Mittelbehörden:

Archpresbytariat vielleicht Allendorf

Archdiakonat Heiligenstadt

1585: Superintendentur Rotenburg-Allendorf, Abt. Witzenhausen

1606: aufgehoben

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Hospitäler:

1604: Gründung eines Hospitals genannt Gnadenhaus durch Wilke von Bodenhausen den Jüngeren mit einem Fonds von 2700 Talern für 8 Gebrechliche aus dem Bodenhausen´schen Gericht oder Dienst

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Uengsterode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/7095> (Stand: 1.4.2022)