Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4823 Melsungen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 32. Melsungen

Weitere Informationen

Bergheim

Stadtteil · 244 m über NN
Gemeinde Spangenberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

7,5 km südöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit einfachem Grundriss und lockerer Gehöftanordnung südlich der Pfieffe. Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsentwicklung nach Südosten. Verkehrsverbindung zur B 487 (Melsungen -Spangenberg) über die nach Eubach und Altmorschen weiterführende L 3225.

Ersterwähnung:

1061

Siedlungsentwicklung:

Zeitweilig gab es offenbar ein Niederbergheim und Oberbergheim (vgl . Namensformen).

Vorbemerkung Historische Namensformen:

Der Beleg zu 1061 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dieses und nicht auf Bergheim bei Borken zu beziehen.

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • villa (1061)

Umlegung der Flur:

1871-1873

Älteste Gemarkungskarte:

1700

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3545214, 5663725
UTM: 32 U 545122 5661899
WGS84: 51.1068° N, 9.644525° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634024010

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 357, davon 206 Acker (= 57.70 %), 29 Wiesen (= 8.12 %), 86 Holzungen (= 24.09 %)
  • 1961 (Hektar): 329, davon 56 Wald (= 17.02 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Bergheim: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1061: Provinz Hessen, Grafschaft des Werner, die Maden genannt wird (in provincia Hassia in comitatu Werinheri qui dicitur Madena)
  • Um 1400: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Mörshausen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Melsungen

Gericht:

  • 1822: Justizamt Spangenberg
  • 1867: Amtsgericht Spangenberg
  • 1879: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft:

1061 tätigen der Edle Erenfrid und seine Ehefrau Rucela einen Gütertausch mit dem Kloster Fulda und begeben sich damit in dessen Lehnsherrschaft. Sie übertragen dem Abt Widerad von Fulda verschiedene Güter in Provinz Hessen in der Grafschaft Werners, die Maden genannt wird, u.a. zu Bergheim, und erhalten sie zu Lehen zurück. Außerdem erhalten sie den Hof Morschen als Lehen.

Die genauen Umstände, unter denen die Herrschaft über Bergheim im 14. Jahrhundert an die Landgrafen von Hessen gelangt, lassen sich aufgrund der dürftigen Quellenlage kaum erhellen.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die neu gebildete Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Bergheim wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Seit dem 13. Jahrhundert lässt sich Güterbesitz von Kloster Heydau in Bergheim nachweisen, der in der Folge durch Schenkungen und Erwerbungen vermehrt wird. 1318 erfolgt eine Schenkung an die Nonnen in Heydau durch Gertrud von Schlutwinsdorf. 1370 erfolgt der Verkauf sämtlicher Güter zu Nieder- und Oberbergheim an Kloster Heydau durch Ludwig von Schlutwinsdorf.
  • 1372 ist Besitz des Stifts Kaufungen belegt, der als Lehen ausgetan ist.
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Klassizistischer Kirchbau 1779-81 unter Verwendung des mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet, 1959 renoviert

Pfarrzugehörigkeit:

1585 Filial von Mörshausen (Spangenberg), ebenso 1872 und 1994

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Mörshausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Mörshäuser Pfarrer Hermann Koch um 1530.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Bergheim, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4869> (Stand: 29.3.2022)