Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4823 Melsungen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 32. Melsungen
Weitere Informationen
Bergheim
-
Stadtteil · 244 m über NN
Gemeinde Spangenberg, Schwalm-Eder-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
7,5 km südöstlich von Melsungen
-
Ersterwähnung:
1061
-
Siedlungsentwicklung:
Zeitweilig gab es offenbar ein Niederbergheim und Oberbergheim (vgl . Namensformen).
-
Historische Namensformen:
- Bergheim (1061) [ZHG 36, 275]
- Bercheim (1318) [UA Heydau]
- Obirn- und Nidirn-Bergheim (1370) [UA Heydau]
- Bercken und Berckeym (1372) [UA Heydau]
- Bergkheim (1585) [Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV.]
- Bergheim
- Oberbergheim
- Ober-Bergheim
- Bergheim, Ober-
- Niederbergheim
- Nieder-Bergheim
- Bergheim, Nieder-
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3545214, 5663725
UTM: 32 U 545122 5661899
WGS84: 51.10680025° N, 9.644525207° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
634024010
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 357, davon 206 Acker (= 57.70 %), 29 Wiesen (= 8.12 %), 86 Holzungen (= 24.09 %)
- 1961 (Hektar): 329, davon 56 Wald (= 17.02 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 22 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 32 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
- 1885: 267, davon 267 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 326, davon 300 evangelisch (= 92.02 %), 15 katholisch (= 4.60 %)
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- Um 1400: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Mörshausen
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
-
Altkreis:
Melsungen
-
Gericht:
- 1822: Justizamt Spangenberg
- 1867: Amtsgericht Spangenberg
- 1879: Amtsgericht Spangenberg
- 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
- 1970: Amtsgericht Melsungen
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die neu gebildete Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Bergheim wurde.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Fulda hatte 1061 in Bergheim Besitz.
- Im 14. Jahrhundert besaßen dort die von Schlutwinsdorf viele Güter.
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
Filial von Mörshausen (Spangenberg) schon 1585 wie 1872 (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 402).
-
Bekenntniswechsel:
Da Filial von Mörshausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Mörshäuser Pfarrer Hermann Koch um 1530.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Bergheim, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4869> (Stand: 16.10.2018)