Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg

Hombergshausen

Stadtteil · 325 m über NN
Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

5 km nordöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage:

Dorf mit Gutshof am Tiefenbach westlich unterhalb des Kehrenberges.

Straße Homberg (Efze) - Mosheim.

Ersterwähnung:

1269

Historische Namensformen:

  • Wanbergehusen (1269) [HStAM Bestand Urk. 20 Nr. 14]
  • Wombergehusin (1312)
  • Wonburgehusen (1350)
  • Hombergehusen (um 1490)
  • Wombergehußen (1498)
  • Hombergenhusen (1528)
  • Homerhausen (1537)
  • Hombrechtshaussen (1547)
  • Homershaussen (1547)
  • Hombergshusen (1551)
  • Hommershausen (1562)
  • Homberhausen (1572)
  • Hombergenhausenn (1575/85)
  • Homberßhausen, Hombergkhausen (1607)
  • Hombergshausenn, zu (1772)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1322: Dorfschaft
  • 1547: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1869

Älteste Gemarkungskarte:

1756

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3530932, 5659535
UTM: 32 U 530846 5657711
WGS84: 51.070086° N, 9.440251° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634009070

Flächennutzungsstatistik:

  • 1537: 3 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 245 Land, 29 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 201, davon 148 Acker (= 73.63 %), 19 Wiesen (= 9.45 %), 18 Holzungen (= 8.96 %)
  • 1961 (Hektar): 230, davon 18 Wald (= 7.83 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1537: 2 Hübner (vgl. Flächennutzung). 1575/85: 7 Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 3 Häuser bzw. Hausgesesse. 1772: 33 Einwohner.
  • 1834: 72, 1885: 88 Einwohner.
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
  • 1885: 88, davon 88 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 113, 1939: 189, 1950: 241, 1961: 169 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 31 Land- und Forstwirtschaft, 31 Produzierendes Gewerbe, 3 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 169, davon 138 evangelisch (= 81.66 %), 31 katholisch (= 18.34 %)
  • Um 1490: 1 wehrhafte Mannschaft.

Diagramme:

Hombergshausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1490: Amt und Gericht Homberg, Untergericht der Holzsadel und von Reckerode.
  • 1528: Untergericht von Lehrbach
  • 1537: Hintergericht
  • 1564: Die von Lehrbach besitzen zwei Drittel von Hombergshausen
  • 1575/85: Amt Homberg; Dorf Hombergshausen ist hessisches Lehen der von Lehrbach
  • 1587: Hintergericht
  • 1653: Untergericht Johann Geyso (?)
  • 1742: Amt Homberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis und Justizamt Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil Homberg (Efze) eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1269: Kloster Homberg erhält von seinem Gründer, Propst Arnold von Eppenberg, Hufen zu Hombergshausen.
  • 1291: Kloster Hardehausen erhält einen halben Acker zu Hombergshausen.
  • 1322: Kloster Hombergshausen behält durch Entscheid zwischen Kloster Eppenberg und Kloster Spieskappel 7 Hufen, die es von Kloster Eppenberg erhielt.
  • 1461: Tilo von Wehren besitzt freies Gut zu Hombergshausen.
  • 1562: Landgraf Philipp belehnt die von Wehren mit Freigut zu Hombergshausen.
  • 1637: Umwandlung des Gutes Hombergshausen als Mannlehen in Erblehen für Melchior von Lehrbach.
  • 1642: Reinhard Adolf von Lehrbach verkauft Gut Hombergshausen an Andreas Baurmeister, dieser an Steuerrat Schantz.
  • 1772: Die Familie Jungmann und Grentz verkaufen die Wälder Ziegenkopf und Schönbirken an Landgraf.

Zehntverhältnisse:

1491: Stift Hersfeld belehnt Henne Holzsadel mit Zehnten zu Hombergshausen; folgend Belehnungen bis 1520, dann Reckerod, 1528: die von Lehrbach.

1551: Die von Baumbach durch Stift Hersfeld mit Zehnten zu Hombergshausen belehnt, ab 1663 durch Landgraf; folgend Belehnungen bis 1823.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

1569, 1575/85: Hombergshausen Filiale von Sipperhausen.

1747 und später: Sipperhausen (Filiale Mosheim) eingepfarrt nach Hombergshausen.

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Sipperhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Sipperhäuser Pfarrer Henricus Rübenkönig um 1530.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Hombergshausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4433> (Stand: 18.8.2023)