Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4822 Gudensberg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 31. Felsberg
Gerichtsstätten
Gerichtsplatz in Beuern

Weitere Informationen

Beuern

Stadtteil · 250 m über NN
Gemeinde Felsberg, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

5,5 km westsüdwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriss westlich des Markwaldes. Kirche in zentraler Lage. Im Osten verläuft die A 7, im Norden die B 253 Felsberg-Melsungen, ferner Verbindungsstraße nach Hilgershausen

Ersterwähnung:

1209

Siedlungsentwicklung:

Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt. In Beuern hallstattzeitliches Gräberfeld

Historische Namensformen:

Bezeichnung der Siedlung:

  • ville (1322)
  • Dorf (1360)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1877

Älteste Gemarkungskarte:

1802

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3532787, 5664698
UTM: 32 U 532700 5662872
WGS84: 51.11639° N, 9.467183° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634003030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 1051, davon 331 Acker (= 31.49 %), 46 Wiesen (= 4.38 %), 651 Holzungen (= 61.94 %)
  • 1961 (Hektar): 1047, davon 633 Wald (= 60.46 %)

Einwohnerstatistik:

Diagramme:

Beuern: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1360: Amt Felsberg
  • 1403/05: Landgrafschaft Hessen, Amt Felsberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Gensungen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Melsungen

Gericht:

  • 1822: Justizamt Felsberg
  • 1867: Amtsgericht Felsberg
  • 1879: Amtsgericht Felsberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft:

1360 erlässt Landgraf Heinrich zu Hessen für die Burgmannen und Bürger zu Felsberg und für die Bewohner von fünf umliegenden Orten Vorschriften betreffend die Hegung und Nutzung des Holzes in der dasigen Mark. Unter den Dörfern wird Beuern genannt.

Gemeindeentwicklung:

Am 1.2.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinden Hesserode und Heßlar in die Gemeinde Gensungen. Am 31.12.1971 kam zu dieser die Gemeinde Beuern hinzu. Am 1.4.1972 folgte noch die Gemeinde Melgershausen. Am 1.1.1974 ging die Gemeinde Gensungen in der Stadtgemeinde Felsberg auf, wobei Gensungen selbst wie die anderen vier beteiligten Dörfer eigene Stadtteile wurden.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1209/1310 hat das Petersstift Fritzlar Anteil am Zehnten in Beuern.
  • 1303 übertragen der Ritter Heinrich von Rengershausen (Reingotshusen) und seine Ehefrau Irmgard dem Kloster Breitenau die Hälfte ihres Hauses in Beuern für ihr Seelenheil.
Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • Pleban 1309
  • Kirche als einfacher Saalbau um 1690 erbaut, 1960, 1991-93 renoviert

Pfarrzugehörigkeit:

1536 zu Gensungen

Seit dem 16. Jahrhundert (1585) Filial von Gensungen, so auch 1872 und 1994

Bekenntniswechsel:

Da Filial von Gensungen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Gensunger Pfarrer Johann Kranzwerfer ab 1527.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Beuern, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4870> (Stand: 29.3.2022)