Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 4322 Bad Karlshafen
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 1. Carlshafen
Wülmersen
-
Gehöftgruppe; Siedlung · 125 m über NN
Gemarkung Trendelburg, Gemeinde Trendelburg, Landkreis Kassel - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Gehöftgruppe; Siedlung
-
Lagebezug:
8,5 km nordöstlich von Hofgeismar
-
Lage und Verkehrslage:
3,5 km nordöstlich von Trendelburg.
-
Ersterwähnung:
1108
-
Siedlungsentwicklung:
Wülmersen wurde 1386 noch als Dorf bezeichnet.
-
Historische Namensformen:
- Wilmeressen (1108) [F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), S. 53]
- Wilmeressenin (1150/60) [Abschrift Hoffmann, Helmarshausen und Corvey, S. 116]
- Wylmerssen (1330) [UA Helmarshausen]
- Wilmarsen (1386) [UA Helmarshausen]
- Wulmersen (1442) [UA Helmarshausen]
-
Bezeichnung der Siedlung:
- predium (1108) [Pfaff, Helmarshausen 2, S. 53]
-
Burgen und Befestigungen:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3529951, 5719332
UTM: 32 U 529865 5717484
WGS84: 51.60760218° N, 9.431276013° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
63302508003
- Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1386: Amt Trendelburg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Trendelburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Carlshaven
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Stadt und Amt Trendelburg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Hofgeismar, Amt Trendelburg (zur Stadt Trendelburg gehörig)
-
Altkreis:
Hofgeismar
-
Gericht:
- Amtsgericht Karlshafen
- 1879: Amtsgericht Karlshafen
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1108 schenkt der Bischof von Paderborn Wülmersen an das Kloster Helmarshausen. 1330 belehnt das Kloster die von Stockhausen mit dem Dorf, Kirchlehen und Vogtei. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts war Wülmersen zeitweise wieder im Besitz von Wülmersen, danach war es jedoch Eigentum der von Stockhausen.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1330 Kirche
- 1355-1464 Pleban
-
Pfarrzugehörigkeit:
Die Pfarrei bestand vermutlich bis in das 16. Jahrhundert, 1585 wird der Ort nicht genannt.
später zu Trendelburg
-
Patronat:
von Stockhausen
-
Bekenntniswechsel:
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archidiakonat St. Marien zu Hofgeismar
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 532,
- F. Pfaff, Die Abtei Helmarshausen, 2: Der Güterbesitz, die Verfassung und die Wirtschaft der Abtei, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, NF 35 (1911), S. 53,
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 252
- Zitierweise ↑
- „Wülmersen, Landkreis Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2222> (Stand: 5.10.2018)