Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5124 Bad Hersfeld
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 66. Hersfeld

Sieglos

Ortsteil · 212 m über NN
Gemeinde Hauneck, Landkreis Hersfeld-Rotenburg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

6 km südsüdöstlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage:

Straßendorf am Ost-Rand des Haunetals kurz unterhalb der Eitra-Mündung. Siedlungsachse entlang der Bundesstraße 27 mit dem Abzweig einer Landesstraße in Dorfmitte. Im alten Ortskern Siedlungseinbuchtung am Bach Finstersee. Modernes Neubaugebiet südöstlich oberhalb des Dorfes in Richtung Eitra (Siedlungsverschmelzung).

Chaussee nach Bad Hersfeld und Hünfeld. An der Bundesstraße 27 Bad Hersfeld - Hünfeld/Fulda zwischen Oberhaun und (Abzweig) Hermannspiegel. In der Dorfmitte geht die Landesstraße 3170 über Eitra und Buchenau nach Eiterfeld ab.

Ortsform:

Straßendorf

Ersterwähnung:

1385

Historische Namensformen:

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

  • 1385: mindestens 1 Gut
  • 1390: mindestens 1 Gut
  • 1399: mindestens 1 Gut

Burgen und Befestigungen:

  • Ein im ältesten Teil von Sieglos (In der Finstersee) gefundener und in ein Wohnhaus verbauter Neidkopf wird als Relikt einer verschwundenen Burg vermutet. Zwar sind abgesehen von nahen Flurnamen (Junkernberg, Junkerhaus, Junkerhecke) keine direkten Belege vorhanden (Mitze, Steinköpfe), doch lässt sich noch 1772 ein freies adliges Gut derer von Buchenau im Ort nachweisen, von dem vielleicht der Neidkopf stammt.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3551815, 5631671
UTM: 32 U 551720 5629858
WGS84: 50.818133° N, 9.73421° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

632007060

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 105, davon 66 Acker (= 62.86 %), 13 Wiesen (= 12.38 %), 11 Holzungen (= 10.48 %)
  • 1961 (Hektar): 101, davon 11 Wald (= 10.89 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1673: 6 Haushaltungen.
  • 1747: 9 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1772: 10 Haushaltungen mit 57 Einwohnern
  • 1830: 129 Einwohner
  • 1871: 145 (+ 4 abw.)
  • 1885: 179, davon 177 evangelisch (= 98.88 %), 2 katholisch (= 1.12 %)
  • 1926: 222 evangelische Einwohner
  • 1961: 259, davon 246 evangelisch (= 94.98 %), 10 katholisch (= 3.86 %)
  • 1970: 263
  • 1975: 254
  • 1980: 259
  • 1984: 268
  • 2001: 332
  • 2006: 292
  • Vor dem 30jährigen Krieg: 10 Mann (KLB, Msc. Hass. fol. 126)
  • um 1760: 12 Haushaltungen

Diagramme:

Sieglos: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Dörfchen des buchenauischen Gerichts (Amts) Schildschlag
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Schildschlag
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Schildschlag
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Schildschlag
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis:

Hersfeld

Gericht:

  • Buchenauisches Gericht (Amt) Schildschlag
  • 1822: Landgericht Hersfeld
  • 1850: Justizamt Hersfeld I
  • 1867: Amtsgericht Hersfeld
  • 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Hauneck zusammengeschlossen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Sieglos gehörte dann denen von Buchenau unter hersfeldischer Landeshoheit (Vertrag von 1559 UA Hersfeld).
Kirche und Religion

Ortskirchen:

Pfarrzugehörigkeit:

1747 und 1872 war Sieglos nach Wippershain eingepfarrt (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 516).

1894 erbaute Sieglos zusammen mit Eitra eine neue evangelisch-reformierte Kirche in Eitra, wobei beide Orte aber weiterhin ohne eigene Kirchengemeinde im Kirchspiel Wippershain verblieben.

1950: Auflösung des alten Kirchspiels Wippershain in seiner bisherigen Form und damit verbundene Verkleinerung: Sieglos und Eitra schieden aus und bildeten nun eine eigene Kirchengemeinde im Kirchspiel Unterhaun.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mühlen:

Alte Dorfmühle in der Mühlgasse inzwischen bis auf ein Scheunengebäude abgerissen, Mühlgraben aber noch vorhanden.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Sieglos, Landkreis Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/3283> (Stand: 16.10.2018)