Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5524 Weyhers
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 92. Uttrichshausen
Zillbach
-
Ortsteil · 358 m über NN
Gemeinde Eichenzell, Landkreis Fulda - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
15 km südöstlich von Fulda
-
Lage und Verkehrslage:
852 wurden neben "Cilbach" noch "Mittelen Cilbach" und "Nideren Cilbach" genannt. Wenn dort mit "Cilbach" die spätere, weiter westsüdwestlich gelegene Wüstung Oberzillbach und mit "Nideren Cilbach" vielleicht die spätere Altenmühle gemeint war, könnte "Mittelen Cilbach" mit dem heutigen Zillbach identisch sein. Allerdings sind Nieder- und Mittelzillbach möglicherweise auch eigenständige Wüstungen (s. d.).
-
Ersterwähnung:
852
-
Siedlungsentwicklung:
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Niederkalbach.
-
Historische Namensformen:
- Cilbach (852) (?)
- Mittelzillbach [?]
- Mittelen Cilbach (852) (?)
- Cilebah (um 1090-1150) [Kopiar um 1160, Codex Eberhardi 1 S. 332 = Dronke, Traditiones Capitulum 25, S. 60]
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Altenmühle
- Grunshack (Wüstung)
- Mittelzillbach (Wüstung)
- Niederzillbach (Wüstung)
- Steinmetz-Werkplatz (Wüstung)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3551368, 5588288
UTM: 32 U 551273 5586492
WGS84: 50.428213° N, 9.721868° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
631006120
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 201, davon 61 Acker (= 30.35 %), 35 Wiesen (= 17.41 %), 95 Holzungen (= 47.26 %)
- 1961 (Hektar): 253, davon 134 Wald (= 52.96 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1812: 12 Feuerstellen, 104 Seelen
- 1885: 84, davon 1 evangelisch (= 1.19 %), 83 katholisch (= 98.81 %)
- 1961: 92, davon 7 evangelisch (= 7.61 %), 85 katholisch (= 92.39 %)
- 1970: 72
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Neuhof
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Neuhof
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Neuhof
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Neuhof
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
-
Altkreis:
Fulda
-
Gericht:
- 1822: Justizamt Neuhof
- 1867: Amtsgericht Neuhof
- 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Neuhof)
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.4.1970 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung der Gemeinde Zillbach in die Gemeinde Büchenberg. Am 31.12.1971 wurden beide als Ortsteile der Gemeinde Eichenzell eingegliedert.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Besitz des Klosters Petersberg bei Fulda (um 1090-1150) belegt.
- Dorf des Amts Neuhof, das ganz dem Abt von Fulda zustand, unter dem Schultheißen von Büchenberg 1676 (Neuhofer Güterbeschreibung).
- Kirche und Religion ↑
-
Pfarrzugehörigkeit:
1812 Tochterkirche von Hattenhof
-
Bekenntniswechsel:
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Zillbach, Landkreis Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/7378> (Stand: 8.7.2019)