Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4924 Seifertshausen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 44. Seifertshausen
Gerichtsstätten
Lindenplatz in Gehau (Waldkappel)

Weitere Informationen

Gehau

Stadtteil · 315 m über NN
Gemeinde Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

20 km westsüdwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage:

7 km südwestlich von Waldkappel im Schemmerbachtal gelegen

Ersterwähnung:

1376

Siedlungsentwicklung:

Gemäß der Spangenberger Fruchtrechnung von 1513 und dem Spangenberger Salbuch von 1540 war Gehau zu dieser Zeit wüst. Die Gemarkung wurde von Hessen verliehen.

Doch im besagten Jahr 1540 besiedelte man den Ort mit insgesamt 5 Höfen wieder neu. 1565 gab es dann schon 7 Häuser.

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Stölzingen.

Historische Namensformen:

  • Gehauw, zu (1376)
  • Obirngehauw (1411 und später)
  • Oberngehauw; Oben Gehaue (1540) [HStAM Bestand S Nr. 575]
  • Obergehau
  • Gehau, Ober-

Bezeichnung der Siedlung:

  • Wüstung (1540)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Burgen und Befestigungen:

  • Gemäß der Spangenberger Fruchtrechnung von 1513 und dem Spangenberger Salbuch von 1540 war Gehau zu dieser Zeit wüst. Die Gemarkung wurde von Hessen verliehen.
  • Doch im besagten Jahr 1540 besiedelte man den Ort mit insgesamt 5 Höfen wieder neu. 1565 gab es dann schon 7 Häuser.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3556973, 5662745
UTM: 32 U 556876 5660919
WGS84: 51.096946° N, 9.812254° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

636012050

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 203, davon 120 Acker (= 59.11 %), 14 Wiesen (= 6.90 %), 26 Holzungen (= 12.81 %)
  • 1961 (Hektar): 209, davon 32 Wald (= 15.31 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1513: wüst
  • 1540: wüst, nun aber mit 5 Höfen neu besiedelt
  • 1565: 7 Häuser
  • 1747: 14 Haushaltungen mit 70 Einwohnern (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1885: 134, davon 134 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 127, davon 113 evangelisch (= 88.98 %), 11 katholisch (= 8.66 %)
  • 1970: 117
  • 1987: 111

Diagramme:

Gehau: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1540: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg (Salbuch 1540)
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Schemmermark
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg (zuletzt Amt Bischhausen, Gericht Schemmern)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis:

Eschwege

Gericht:

  • Der Ort gehörte schon 1376 zum Gericht Schemmern.
  • Schemmermark (Spangenberger Salbuch 1540)
  • 1814-1821: Kurfürstliches Gericht Schemmern
  • 1822: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen, Gericht Schemmern
  • 1867: Amtsgericht Bischhausen
  • 1879: Amtsgericht Bischhausen
  • 1932: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1968: Amtsgericht Eschwege

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Waldkappel eingegliedert.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • "Zu Gehauw" hatten die von Rotenburg 1376 hessische Lehen (Rev.).
Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Es war stets nach Schemmern eingepfarrt (Stand 1872).

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Gehau, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/5777> (Stand: 12.12.2019)