Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5618 Friedberg
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 15. Friedberg
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 93. Nauheim / 98. Dortelweil
Weitere Informationen
Dorheim
-
Stadtteil · 130 m über NN
Gemeinde Friedberg (Hessen), Wetteraukreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
2 km nordöstlich von Friedberg
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Friedberg – Hungen – Nidda ("Horlofftalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1897).
-
Ersterwähnung:
775
-
Historische Namensformen:
- Doricheim, in; Doricheimer marca, in (775) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2918 = 3747a]
- Doraheim, in (775) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 2919 = 3747b]
- Doreheim, zu (1147) [Ludwig Clemm, Die Urkunden der Prämonstratenserstifter Ober- u. Nieder-Ilbenstadt, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 14, 1925, S. 129-223, 15, 1928, S. 147-224, hier Bd. 14, S. 141-142 Nr. 21]
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Burgen und Befestigungen:
- Am Nordrand des Ortes Schloßanlage an der Stelle einer früheren Wasserburg
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3485170, 5579442
UTM: 32 U 485101 5577650
WGS84: 50.35074295° N, 8.790584002° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
440008030
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1961 (Hektar): 552, davon 0 Wald
-
Einwohnerstatistik:
- 1961: 2083, davon 1608 evangelisch (= 77.20 %), 449 katholisch (= 21.56 %)
- 1970: 2164 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 775: Wettereiba (in pago Wetdereiba in Doricheimer marca)
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Dorheim
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim (Militärverwaltung)
- 1810: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Dorheim
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
-
Altkreis:
Friedberg
-
Gericht:
- 1821: Justizamt Dorheim
- 1845: Justizamt Nauheim
- 1867: Landgericht Nauheim
- 1879: Amtsgericht Bad Nauheim
- 1911: Amtsgericht Friedberg
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.8.1972 zur Stadt Friedberg.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 775 übertrugen die Cancors Töchter Rachilt und Eufemia dem Kloster Lorsch Güter in Dorheim.
- 1147 bestätigte Papst Eugen dem Kloster Ilbenstadt den Besitz des Allods in Dorheim.
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1338: Stiftung einer Kapelle
- 1360: Pfarrer
-
Pfarrzugehörigkeit:
1338: Trennung von der Mutterkirche auf dem Johannisberg bei Nauheim
-
Patronat:
1396: als Lehen des Klosters Fulda im Besitz der Waise von Fauerbach
1558: als Lehen des Klosters Fulda im besitz der Rau von Holzhausen
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Maul 1550 bis nach 1570
Reformierter Bekenntniswechsel: 1596
Seit 1818 unierte Pfarrei.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Johannisberg bei Nauheim
- Kultur ↑
-
Schulen:
Schulmeister: Johannes [Nachname unbekannt] um 1587
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Dorheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12068> (Stand: 16.10.2018)