Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5815 Wehen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 41. Dasbach

Niedernhausen

Ortsteil · 260 m über NN
Gemeinde Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

18 km östlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage:

Endbahnhof der Eisenbahnlinie Wiesbaden – Niedernhausen (Inbetriebnahme der Strecke 1.7.1879).

Ersterwähnung:

(1226-1233)

Siedlungsentwicklung:

Bevölkerungszuwachs durch wallonische Einwanderer um 1652.

Historische Namensformen:

  • Niederinhusin (1226-1233) [Kleipa, Ersterwähnungen, S. 11-13, Falck, Mainzer Regesten 1, Nr. 21]
  • Nidernhusen (1283)
  • Nyedern Husin (1368)
  • Nyderhausen (1424)
  • Niddernhusen (1448)
  • Nidernhausen (1530)
  • Nidernhusen (1549)
  • Niedernhausen (1566)
  • Niedernhaußen (um 1650)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3451276, 5558587
UTM: 32 U 451221 5556804
WGS84: 50.161438° N, 8.317068° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439011030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 517, davon 175 Acker (= 33.85 %), 57 Wiesen (= 11.03 %), 258 Holzungen (= 49.90 %)
  • 1961 (Hektar): 519, davon 255 Wald (= 49.13 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1566: 23 Haushaltungen
  • 1648: -
  • 1821: 349 Einwohner
  • 1885: 509, davon 121 evangelisch (= 23.77 %), 388 katholisch (= 76.23 %)
  • 1961: 2163, davon 830 evangelisch (= 38.37 %), 1236 katholisch (= 57.14 %)
  • 1970: 1340

Diagramme:

Niedernhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1928: Main-Taunus-Kreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Taunus-Kreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Main-Taunus-Kreis

Gericht:

  • 1448 gehört Niedernhausen zur Hälfte zum Gericht Selbacher Grund
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein

Gemeindeentwicklung:

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Niedernhausen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Niedernhausen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1283 verzichtet Gottfried von Eppstein gegenüber Graf Adolf von Nassau auf den nach Königshofen zu gelegenen Teil des Ortes. 1565 und 1575 Lehnreverse des Grafen von Stolberg über die Hälfte von Niedernhausen an das Stephansstift zuz Mainz. 1448 wird das Weistum von Niederseelbach im Beisein der Gemeinde Niedernhausen aufgenommen.

Zehntverhältnisse:

Um 1226-1239 hat das Mainzer St. Stephanstift die Hälfte des Zehnten inne.

1595 gesteht Graf Johann Ludwig von Nassau-Idstein Mainz als dem Herrn der Herrschaft Eppstein u.a. den Zehnten auf der nach Eppstein gelegenen Seite des Baches zu.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1424 resigniert der Priester Friedrich von Niedernhausen vor dem Schöffengerichten der Grafen von Nassau und Gottfrieds von Eppstein zu Niederseelbach auf seine Habe zugunsten des Grafen Adolf von Nassau.
  • 1521: Filialkapelle mit Friedhof
  • 1881-1885: Katholische Kirche errichtet
  • 1904: Evangelische Kirche errichtet

Pfarrzugehörigkeit:

Zum Kirchspiel Niederseelbach gehörig. Der durch die wallonische Einwanderung bedingte überwiegend katholische Bevölkerungsanteil pfarrte ab 1728 nach Oberjosbach, 1904 entstand die Gemeinde, 1921 die eigene katholische Pfarrei Niedernhausen.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Wirtschaft:

Um 1680 Htten und Hammerwerk südlich des Ortes errichtet, das bis 1736 arbeitete.

Mühlen:

S. Guldenmühle, Rabenmühle und Neumühle

Nachweise

Quellen:

  • Ersterwähnung (um 1226-1239): HStAD A 2 Nr. 165/6 (Mainz, St. Stephan); Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185)

Literatur:

Zitierweise
„Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/11052> (Stand: 16.8.2023)