Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5815 Wehen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 41. Dasbach

Eschenhahn

Stadtteil · 409 m über NN
Gemeinde Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

12,8 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage:

Siedlung in Tallage ohne Ortskern

Ersterwähnung:

1117

Siedlungsentwicklung:

1475 bestand der Orte aus zwei Dörfern: Eschenhahn und Niederhahn.

Historische Namensformen:

  • Asinhaga, de (1117) [Abschrift 1487, Paul Wagner: Untersuchungen zur älteren Geschichte Nassaus und des nassauischen Grafenhausen, in: Nassauische Annalen 46 (1925), S. 141]
  • Eschynhagin (1250)
  • Essinhayn (1297/98)
  • Eschenhan (1463)
  • Eschenhahn (1475)
  • Essenhan (1477)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3445579, 5561758
UTM: 32 U 445526 5559973
WGS84: 50.189447° N, 8.236893° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439008030

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 428, davon 121 Acker (= 28.27 %), 27 Wiesen (= 6.31 %), 259 Holzungen (= 60.51 %)
  • 1961 (Hektar): 429, davon 275 Wald (= 64.10 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1566: 10 nassauische Haushalte
  • 1609: 7 nassauische Haushalte
  • 1821: 120 Einwohner
  • 1885: 182, davon 143 evangelisch (= 78.57 %), 39 katholisch (= 21.43 %)
  • 1961: 257, davon 174 evangelisch (= 67.70 %), 79 katholisch (= 30.74 %)
  • 1970: 426 Einwohner

Diagramme:

Eschenhahn: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Untertaunuskreis

Gericht:

  • Gericht Oberauroff
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1879: Amtsgericht Idstein

Gemeindeentwicklung:

Am 1.7.1971 zur Stadt Idstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • Ein Weistum von 1475 erklärt den Grafen von Nassau-Idstein zum Herrn in beiden Eschenhahn.
  • 1250 schenken Volmarus von Sonnenberg und seine Frau Gertrud von ihren Eschenhahner Gütern dem Kloster Bleidenstadt 3 Kölner Pfennig. 1297/98 vermachen der in Fackenhofen (wüst) wohnende Beumund von Hohenstein und seine Frau Guda ihre Güter zu Eschenhahn dem Kloster Gnadenthal. 1347 belehnt der Trierer Erzbischof Balduis Dietrich von Laurenburg mit dem durch den Tod Siegfrieds von Dotzheim heimgefallenen Lehen. Das Kloster Bleidenstadt verkauft 1477 eine Gülte an die Herren von Stockheim, die noch 1569 eine Gülte auf Hafereinnahmen besitzen.

Ortsadel:

1117

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

1594 zum Kirchspiel Oberauroff gehörig

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Eschenhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/10766> (Stand: 16.10.2018)