Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5714 Kettenbach
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 32. Hünerkirche

Ketternschwalbach

Ortsteil · 298 m über NN
Gemeinde Hünstetten, Rheingau-Taunus-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

14,8 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen entlang des Palmbaches.

Ersterwähnung:

1354

Historische Namensformen:

  • Ketzirswalebach (1364)
  • Ketzer Schwalbach (1368)
  • Swalbach (1463)
  • superior Schwalbach (1475)
  • Oberswalbach (1483)
  • Ketterschwalbach (1499)
  • Ketternschwalbach (um 1650)

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3439619, 5570261
UTM: 32 U 439568 5568473
WGS84: 50.265304° N, 8.152091° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

439007050

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 573, davon 282 Acker (= 49.21 %), 41 Wiesen (= 7.16 %), 226 Holzungen (= 39.44 %)
  • 1961 (Hektar): 578, davon 229 Wald (= 39.62 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1566: 23 Haushaltungen
  • 1648: 7 Haushaltungen
  • 1821: 205 Einwohner
  • 1885: 264, davon 264 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 318, davon 266 evangelisch (= 83.65 %), 51 katholisch (= 16.04 %)
  • 1970: 325

Diagramme:

Ketternschwalbach: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis:

Untertaunuskreis

Gericht:

  • um 1650: Gericht Beuerbacher Grund
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1879: Amtsgericht Idstein

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 zur Gemeinde Hünstetten.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1354 entscheidet Gotfried von Stockheim über verschiedene Ansprüche der Grafen Adolf und Johann von Nassau (Walramische Linie) gegenüber Kuno von Falkenstein, u.a. wegen des Brandes in Ketternschwalbach. 1439 wird Ketternschwalbach durch Nassau-Idstein mit Bechtheim und Beuerbach an Marsilius von Reifenberg verpfändet.
  • Gefälle und Einnahmen hatten hier Wigand von Hundsbach, Burgmann zu Adolfseck, das Stift Idstein u.a.

Zehntverhältnisse:

Der halbe Zehnt gelangte von den von Bolanden an Nassau-Weilburg, das 1443 die Rödel von Reifenberg, 1510 und 1561 die von der Leyen damit belehnte. 1770 wurde der Zehnte zwischen diesen und der Pfarrei Bechtheim getelt.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1422: Pfarrer

Patrozinien:

  • Paulinus [1483]

Pfarrzugehörigkeit:

Ursprünglich eigenständig, wurde Ketternschwalbach nach Einführung der Reformation nach Bechtheim (spätestens 1594) eingepfarrt. Im 17. Jahrhundert Filiale hiervon.

Bekenntniswechsel:

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kirchliche Mittelbehörden:

Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Wirtschaft

Mühlen:

1653: Peter-Heime-Mühle

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Ketternschwalbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/10788> (Stand: 15.8.2023)