Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 6017 Mörfelden
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 23. Dieburg
Langen
-
Stadt · 144 m über NN
Gemeinde Langen (Hessen), Landkreis Offenbach - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Stadt
-
Lagebezug:
13 km südlich von Frankfurt am Main
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankfurt am Main – Heidelberg ("Main-Neckar-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 22.6.1846, 16.7.1848).
-
Ersterwähnung:
834
-
Historische Namensformen:
- Langungon (834) [Codex Laureshamensis I, Nr. 25]
- Langunga (876-881) [Codex Laureshamensis III, Nr. 3770]
- Langena (1088) [Codex Laureshamensis I, Nr. 134a]
- Langeno (1258)
- Langena (1265)
- Langen (1411)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- villa (834)
- curia (1265)
- 1883 Stadtrechtsverleihung
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Burgen und Befestigungen:
- Reste der kurz von 1336 unter Falkensteinischer Herrschaft errichteten Wehrmauer mit Pforte und Ruine des Rundturmes (Stumpfer Turm) noch vorhanden.
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3476765, 5539131
UTM: 32 U 476699 5537355
WGS84: 49.9880722° N, 8.674956045° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
438006000
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 10102, davon 4064 Acker, 507 Wiesen, 5531 Wald
- 1961 (Hektar): 2911, davon 1608 Wald (= 55.24 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1629: 112 Hausgesessene
- 1694: 473 Einwohner
- 1829: 2552
- 1961: 20957, davon 13363 evangelisch (= 63.76 %), 5235 katholisch (= 24.98 %)
- 1970: 29929
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1556: Grafschaft Isenburg-Ronneburg, Amt Langen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Kelsterbach
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Langen
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
-
Altkreis:
Offenbach
-
Gericht:
- 1265 Sitz des Maigerichts des Wildbannes Dreieich
- 1338 Weistum über das Maigericht
- Die Gerichtshoheit blieb als Reichslehen ungeteilt
- 1622 Gerichtssiegel
- 1821-1879: Landgericht Langen
- seit 1879: Amtsgericht Langen
-
Herrschaft:
1883 Stadtrechtsverleihung durch den Großherzog von Hessen
-
Gemeindeentwicklung:
Seit 1883 Stadt Langen
Am 1.4.1913 Ausgliederung der Gemeinde Buchschlag
1.4.1957: Umgemeindung eines Teils des Wohnplatzes Mitteldick (4 Einw.) nach der Gemeinde Zeppelinheim
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 834 schenkt König Ludwig dem Kloster Lorsch die villa Langen mit der Kirche, 1232 übertrug Kaiser Friedrich II. Langen an das Erzstift Mainz, die es wie zuvor auch als Lehen ausgaben. Lehnsträger waren nach den Pfalzgrafen des Oberrheingaues zunächst die Herren von Hagen Münzenberg (bis 1255), dann die Herren von Falkenstein. 1486 kommen die Grafen von Isenburg-Büdingen über Kauf von den Grafen von Sayn in Alleinbesitz.
-
Zehntverhältnisse:
1313 ist der Zehnte mainzisches Lehen der Herren von Falkenstein
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 834: ecclesia
- 1258: Pleban (Pfarrei)
- 1879-1883 wurde eine neugotische Basilika an der Stelle einer älteren Kirche errichtet.
-
Patrozinien:
- Jakobus
-
Pfarrzugehörigkeit:
Zum Kirchspiel gehören Egelsbach (bis 1705) und Offenthal
-
Patronat:
Ursprünglich Kloster Lorsch, später die Herren von Münzenberg, Falkenstein und schließlich die Isenburger.
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Wendel Dorsch 1532-1554
Reformierter Bekenntniswechsel: 1585 durch Graf Wolfgang von Isenburg-Kelsterbach, 1598 lutherisches Bekenntnis durch Graf Heinrich von Isenburg-Ronneburg wieder eingeführt.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Groß-Gerau
-
Juden:
1852-1938 Synagoge.
1876 Einrichtung eines Judenfriedhofes als ummauertes Gelände innerhalb des Langener Friedhofes (Südliche Ringstraße/Friedhofstraße). Zuvor werden Tote in Groß-Gerau bestattet. (alemannia-judaica)
1935 letzte Beisetzung
- Kultur ↑
-
Schulen:
Schulmeister: Tilemann Krug 1568-1571
- Wirtschaft ↑
-
Mittelpunktfunktion:
Eigene Zent bestehend aus Dreieichenhain, Langen, Egelsbach, Götzenhain, Sprendlingen und 1566 Dietzenbach, Offenthal, Dörrhof, Alter Hof. Später Zent Dreieichenhain genannt.
-
Mühlen:
1393 stehen die Mühlengefälle den Herren von Falkenstein zu. 1426 sind drei Mühlen als Falkensteinsche Lehen belegt.
1766 werden genannt: kleine Mühle, Spreng-, Barthels-, Schneid-, Schrods- und Gerhardsmühlemühle.
1927: Kleinmühle und Merzenmühle (siehe dort)
-
Markt:
1553 Marktbrunnen
-
Zoll:
1421 verlegt der Mainzer Erzbischof Konrad den sogenannten "Höchster Zoll" mit Zustimmung von Dieter von Isenburg und Anna von Solms von Groß Gerau und Arheilgen wieder nach Langen und Mörfelden zurück. 1489 fällt der Zoll je zur Hälfte an Kurmainz und Isenburg
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Schäfer, Georg: Kreis Offenbach, S.113-117
- Müller, Starkenburg, S. 413-416
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 127
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 133
- Betzendörfer, Langen
- Denkmaltopographie Kreis Offenbach, S. 184-207
- Löffler, Herren von Falkenstein, Bd. 1 S. 337-339
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 160ff.
- Zitierweise ↑
- „Langen, Landkreis Offenbach“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/14126> (Stand: 16.10.2018)