Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4821 Fritzlar
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 30. Fritzlar
Gerichtsstätten
Linde in Zennern

Zennern

Ortsteil · 169 m über NN
Gemeinde Wabern, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

3,6 km südöstlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage:

Regelhaftes, mehrgliedriges Straßendorf mit dichter Gehöftanordnung in der Talebene südlich der Eder. Kirche mit rechteckigem Kirchhof südlich von der Hauptachse abgesetzt. Im Osten 2 Hofgüter.

Straße von Udenborn auf die nördlich am Ort vorbeiführende Bundesstraße 253.

Bahnhof der Eisenbahnlinie Wabern – Bad Wildungen – Korbach (Inbetriebnahme der Strecke 15.7.1884).

Ersterwähnung:

(800-850)

Historische Namensformen:

  • Slánare, in (1. Hälfte 9. Jahrhundert) [Zuordnung nicht gesichert, Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, S. 239-240, fol. 145 vb, Nr. 97 = Dronke, Traditiones, S. 39, Capitulum 6, Nr. 97]
  • Cenre, de (1193) [Mainzer Urkundenbuch 2 2 Nr. 576]
  • Zenre (1197)
  • Cenre superiori, in (1209) [Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes, S. 83, 109]
  • Thenren (1238)
  • Zenren, de (1245)
  • Ccenre, de (1259)
  • Czenre, zcu (1284)
  • Obern Cenre, in (1298)
  • Zennerworst, apud (um 1310)
  • Obren Cenre (1316)
  • Abrincenre (1329)
  • Oberncenre (1366)
  • Obirn Zender (1425)
  • Zcendir, Zchenre, zu (1429)
  • Obern Zehender, zu (1434)
  • Zenner (1458)
  • Czehinder (um 1490)
  • Zender, Zenere (1504)
  • Crenre, Tcener (1507)
  • Czenner (1527)
  • Czener (um 1527)
  • Zendern (1575/1585)
  • Zehendern (1820)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1279: villa
  • 1366: Dorf

Umlegung der Flur:

1870

Älteste Gemarkungskarte:

1718

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3522049, 5663925
UTM: 32 U 521966 5662099
WGS84: 51.109955° N, 9.313787° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634025100

Flächennutzungsstatistik:

  • 1537: 53 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 2235 Land, 126 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 784, davon 580 Acker (= 73.98 %), 48 Wiesen (= 6.12 %), 73 Holzungen (= 9.31 %)
  • 1961 (Hektar): 782, davon 28 Wald (= 3.58 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 54 Hausgesesse.
  • 1639: 20 verheiratete, 3 verwitwete, 1 unmündiger Hausgesesse.
  • 1742 und 1747: 63 Häuser bzw. Hausgesesse. 1770: 363 Einwohner.
  • 1834: 541, 1885: 595 Einwohner.
  • 1861: 584 evangelisch-reformierte, 1 römisch-katholischer Einwohner.
  • 1885: 595, davon 592 evangelisch (= 99.50 %), 3 katholisch (= 0.50 %)
  • 1925: 690, 1939: 664, 1950: 1045, 1961: 1068 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 160 Land- und Forstwirtschaft, 145 Produzierendes Gewerbe, 47 Handel und Verkehr, 57 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 1068, davon 913 evangelisch (= 85.49 %), 139 katholisch (= 13.01 %)
  • Um 1490: 21 wehrhafte Manner (10 Pflüge).

Diagramme:

Zennern: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1338 / um 1350: Zennern ist landgräfliches Pfand des Johann von Falkenberg
  • 1351: Die von Löwenstein-Westerburg durch den Grafen von Waldeck mit Vogtei Zennern belehnt
  • 1371: Gericht Ober-Zennern
  • 1376: Amt Homberg
  • 1384: Vogthube genannt
  • 1421: Mainzer Vogteigericht Lehen der von Löwenstein
  • 1462: Gericht auf der Schwalm
  • 1478: Manngericht der von Löwenstein-Westerburg
  • 1490: Amt Homberg
  • 1494: Vogteigericht der von Löwenstein-Westerburg
  • 1499: Gottfried von Löwenstein-Schweinsberg löst beim Stift Fritzlar die Vogtei Zennern ein. Erzbischof Berthold von Mainz belehnt die von Löwenstein mit Vogtei Zennern
  • 1504: Heinrich von Löwenstein erhält in Erbteilung Vogtei Zennern
  • 1575/85: Amt Homberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1742: Amt Homberg, Grebenstuhl Wabern
  • 1785: Vogteigericht der von Löwenstein zu Zennern
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton und Friedensgericht Wabern
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1818: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Fritzlar, Amt Fritzlar
  • 1820: Kurfürst Wilhelm belehnt Wilhelm Heinrich von Löwenstein mit Vogtei Zennern, folgend Belehnungen bis 1842
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • Flurname beim halben Galgen.
  • 1822: Justizamt Fritzlar
  • 1867: Amtsgericht Fritzlar
  • 1879: Amtsgericht Fritzlar

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Wabern, deren Ortsteil Zennern wurde.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • In der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts schenkte Graf Dietrich dem Kloster Fulda u.a. Güter in Zennern.
  • Um 1250: Stift St. Stephan-Mainz hat Einkünfte zu Zennern.
  • 1279: Der Deutsche Orden Marburg verpachtet eine Hube zu Ober-Zennern, der Priester Heinrich Munin schenkt dem Deutschen Orden Marburg Güter bei Zennern.
  • 1290: Deutscher Orden Marburg erhält bei Erbteilung einer Fritzlarer Familie einen Mansus zu Ober-Zennern.
  • 1297: Heinrich Tnysflesk hat 10 Schillinge von 4 Hufen zu Ober-Zennern.
  • 1298: Die von Ober-Zennern besitzen Güter des Stifts Fritzlar in Ober-Zennern zu Meierrecht.
  • 1322: Die Hund und von Holzhausen verkaufen einem Fritzlarer Kanoniker einen Zins aus Gütern zu Ober-Zennern.
  • 1366: Landgraf weist Rente aus Dorf Ober-Zennern an.
  • 1429: Konrad von Boyneburg versetzt aus seinen Gütern zu Zennern.
  • 1434: Die von Löwenstein-Westerburg belehnen die Swicker mit einer Hube zu Ober-Zennern, folgend Belehnungen 1458, 1484, 1492.
  • 1507: Löwenstein von Löwenstein belehnt mit halber Hufe zu Zennern.

Zehntverhältnisse:

1209 und noch um 1310: Stift Fritzlar hat Zehnteinkünfte zu Zennern.

Ortsadel:

1193-1354.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1248: Pleban

Pfarrzugehörigkeit:

1525: noch selbständige Pfarrei

1569: von Uttershausen versehen

1574: vorübergehend mit Singlis verbunden

1575/85: von Wabern versehen

1780 und später: Filiale von Wabern

1872 und später: Filiale von Fritzlar

Patronat:

Patronat Stift Fritzlar bis 1527; folgend Landgrafen

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Johann Kortze 1527ff.

Kirchliche Mittelbehörden:

Archipresbyterat Fritzlar.

Juden:

Flurname Judenweg.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Zoll:

1575/85: 50 Gulden Landzoll.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Zennern, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4363> (Stand: 19.8.2023)