Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5819 Hanau
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 107. Hanau
Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 19. Offenbach
Klein-Auheim
-
Stadtteil · 104 m über NN
Gemeinde Hanau, Main-Kinzig-Kreis - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
4 km südlich von Hanau (Altstadt)
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Hanau – Eberbach ("Odenwaldbahn I";"Mümlingtalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1882).
-
Ersterwähnung:
806
-
Vorbemerkung Historische Namensformen:
Bei den Belegen der Frühzeit ist mangels präzisierenden Zusatzes eine Unterscheidung von Großauheim nicht möglich.
-
Historische Namensformen:
- Euuicheim, in (806) [2. Hälfte XII, Codex Laureshamensis III, S. 131, Nr. 3424]
- Eweheim (um 850 XII)
- Oweheim (1062)
- Auheim (1255)
- Auheim bi Steinheim (1343)
- Clein Awheim (1532)
- Auvhaim bey Stainhaim (1577)
- Clein Awheim (1594)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- Eweheim (um 850 XII)
- Oweheim (1062)
- Auheym (1283)
- Auweheim (1365)
- Auwheim (1371)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Fasanerie
- Schönfeld (Wüstung)
- Waldschloß
- Schwestern vom Göttlichen Erlöser Klein-Auheim (→ Klöster)
-
Burgen und Befestigungen:
- 1343: Flurbezeichnung neben dem Burgwege
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3494967, 5551570
UTM: 32 U 494894 5549789
WGS84: 50.10033609° N, 8.928607362° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
435014040
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 4290, davon 1559 Acker, 507 Wiesen, 2020 Wald
- 1961 (Hektar): 1072, davon 495 Wald (= 46.18 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1576: 35 Familien
- 1829: 662 Einwohner
- 1961: 5867, davon 1174 evangelisch (= 20.01 %), 4567 katholisch (= 77.84 %)
- 1970: 6978
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1532: Kurfürstentum Main, Amt Steinheim,
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Steinheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Steinheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Steinheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Steinheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Seligenstadt
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Offenbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Offenbach
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
-
Altkreis:
Offenbach
-
Gericht:
- Cent Steinheim
- 1821: Landgericht Steinheim
- 1835: Landgericht Seligenstadt
- 1879: Amtsgericht Seligenstadt
-
Herrschaft:
Bis 1425 den Herren von Eppstein gehörig, dann bis 1803 an das Kurfürstentum Mainz
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.7.1974 zur Stadt Hanau (Main-Kinzig-Kreis)
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 806 schenkt Irminrat dem Kloster Lorsch 6 Huben und 40 mancipia in Rumpenheim, Bellingen und Klein-Auheim.
- 1062 hat Fulda 1 Hufe, und 1 Weinberg.
- 1270 Eppsteinischer Grundbesitz.
- 1283 vermachen Ritter Burkhard von Seligenstadt und seine Ehefrau Mergard ihre Güter zu Auheim dem Kloster Patershausen.
- 1289 verpachtet das Kloster Seligenstadt seinen Hof nebst Gütern in Auheim.
-
Ortsadel:
1261
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1255 de ecclesia in Auheim,
-
Patrozinien:
- Peter; Paulus
-
Patronat:
die Stelle des Rektors der Kirche wurde vom Mainzer Domstift vergeben
-
Bekenntniswechsel:
Der Ort blieb katholisch.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Zitierweise ↑
- „Klein-Auheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12862> (Stand: 12.5.2020)