Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 6016 Groß-Gerau
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 22. Darmstadt
Wallerstädten
-
Stadtteil · 87 m über NN
Gemeinde Groß-Gerau, Landkreis Groß-Gerau - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf; Kapelle; Mühle
-
Lagebezug:
2,8 südwestlich von Groß-Gerau
-
Ersterwähnung:
1281
-
Siedlungsentwicklung:
Am 1.1.1977 zur Stadt Groß-Gerau
-
Historische Namensformen:
- Waldirsteden (1281)
- Walderadesteden (1326)
- Stederweg in der Gemeinde Dornheim (1326)
- Walder Steden (1403)
- Waldersteden (1407)
- Steden gen. Waldsteden (1414)
- Steden (1419/33)
- Waldersteten (1450)
- Steten (1469)
- Walersteden (1613)
- Wallerstätten (1733)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Altloch (Wüstung)
- Rheinfelderhof
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3460930, 5529993
UTM: 32 U 460871 5528221
WGS84: 49.905092° N, 8.455081° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
433006040
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 4153, davon 2884 Acker, 1157 Wiesen, 111 Wald
- 1961 (Hektar): 995, davon 17 Wald (= 1.71 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1629: 43 Hausgesessene
- 1829: 651 Einwohner
- 1961: 1765, davon 1392 evangelisch (= 78.87 %), 352 katholisch (= 19.94 %)
- 1970: 1963 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Rüsselsheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
-
Altkreis:
Groß-Gerau
-
Gericht:
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.1.1977 zur Stadt Groß-Gerau
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1281 Güter und Gefälle des Winter von Preungesheim in Wallerstädten, das er vom Reiche zu Lehen hat.
- 1571 haben Grundzinsen: Landgraf, Domherr zu Mainz, Mariengredenstift, die Pfarrer von Zwingenberg und Groß-Gerau
- 1613 wird das dem Albansaltar zu Zwingenberg gehörige Gut dem Landgrafen verkauft.
- 1771 Grundbesitz: Briefgut 249 Morgen, Domherrn 8 Morgen, St. Andreas 61 Morgen, Maria ad Gradus, jetzt die Gemeinde 98 Morgen
- 1802 hat das Liebfrauenstift in Mainz 62 Morgen, das Mariengredienstift 98 Morgen.
-
Zehntverhältnisse:
1281 Zehnten des Winter von Preungesheim zu Bommersheim in Wallerstädten.
1571 hat der Landgraf den großen und den kleinen Zehnten.
1771 Universalzehnten Landesherrschaft, Particularzehnten Hospital Hofheim
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1557 klein capelgen
- 1590 Neubau der durch Wassernot ruinierten Kapelle mit den Materialien der angerissenen St. Jostkapelle in Büttelborn
- 1670 Kirchenneubau
- 1822 Errichtung einer eigenen Pfarrei
-
Patrozinien:
- Valentinus; Ottilia
-
Pfarrzugehörigkeit:
Mutterkirche: bis 1822 Groß-Gerau
-
Patronat:
von Dornberg, später von Katzenelnbogen
-
Bekenntniswechsel:
Da bis 1822 Filial von Groß-Gerau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Gerauer Pfarrer Jakob Urceus ab 1526.
-
Kirchliche Mittelbehörden:
St. Viktor in Mainz; Groß-Gerau
-
Juden:
1932/33 gehörte der Ort zur liberalen jüdischen Gemeinde Darmstadt.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 Volksschule mit drei Klassen, drei Schulhäuser von 1864, 1881,1900
- Wirtschaft ↑
-
Mühlen:
1619 Errichtung einer Mühle (beim Rheinfelder Hof)
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Müller, Starkenburg, S. 730-731
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 157
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 209
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 250f.
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 378
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 90
- Zitierweise ↑
- „Wallerstädten, Landkreis Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13748> (Stand: 25.11.2022)