Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg
Gerichtsstätten
Linde in Remsfeld

Remsfeld

Ortsteil · 260 m über NN
Gemeinde Knüllwald, Schwalm-Eder-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

5,7 km südöstlich von Homberg (Efze)

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung auf der Niederterrasse beiderseits der Efze. Kirche mit Wehrkirchturm und Kirchhof in erhöhter Lage nordwestlich außerhalb des Ortes.

Fabrikgelände im Norden außerhalb der Siedlung. 1 km nördlich davon Tonwerk jenseits der Bahnlinie.

Moderne Wohnsiedlung im Osten.

Straße Reddingshausen bzw. Schellbach - Welferode. Dicht östlich des Ortes führt die Bundesstraße 323 (alte Landstraße Paderborn - Hersfeld [= Bad Hersfeld]) auf die Bundesautobahn 7.

Haltepunkt der 1878 erbauten Eisenbahnlinie Treysa - Niederhone (Eschwege) 1 km nördlich des Ortes (Stand 1980).

Ersterwähnung:

1106

Historische Namensformen:

  • Rimegozesvelde, de (1106) [12. Jh.: Liber de libertatibus loc. Hersfeld HStAM Bestand K Nr. 244, f. 76 v.; Druck: Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 53-54, Nr. 44]
  • Rimegozesfelt, de (1108) [XII]
  • Remegotzfelde, zu (1255) (UA Haina)
  • Rimegozzisvelden, de (1256)
  • Remigozvelde, de (1256)
  • Remigotesvelde, de (1259)
  • Remigozisfelt, de (1261)
  • Remegozisfelde, in (1265)
  • Rimegozfelde, de (1271)
  • Reimegozisvelde (1271)
  • Remigotisvelde, de (1279)
  • Remegotfelde, de (1295)
  • Remegozfelde (1300)
  • Remegosfeld, von (1333)
  • Remegodisfelde, zcu (1369)
  • Remegotsfelde, von (1387)
  • Remgotsfelde (1387)
  • Remegodesfelde (1395)
  • Remigotsfelde, czu (1438)
  • Remmisfeld (1463)
  • Remeßfelde (1504)
  • Rengersfeld (1505)
  • Remgotfeld (1506)
  • Remßfeldt (1506)
  • Reingotsfeld (um 1510)
  • Remsfeld (1518)
  • Remsfelde (1568)
  • Rembsfelde, bei (1575/85)
  • Römerßfelde, zue (1603)
  • Rembsfelde, bey (1607)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1338 / um 1350: villa.
  • 1374: Dorf.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

  • Bahnhof,
  • Niedermühle (Untermühle),
  • Obermühle,
  • Stückhof,
  • Tonwerk,
  • Wüstung Brüningshausen,
  • Wüstung Hämelshausen,
  • Wüstung Mekewinesberg.

Umlegung der Flur:

1903/1905

Älteste Gemarkungskarte:

1734

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3533109, 5651996
UTM: 32 U 533022 5650175
WGS84: 51.0022° N, 9.470622° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

634011130

Flächennutzungsstatistik:

  • 1537: 16 1/2 landgräfliche Huben.
  • 1742 (Kasseler Acker): 1260 Land, 453 Wiesen, 1046 Wald.
  • 1885 (Hektar): 756, davon 322 Acker (= 42.59 %), 139 Wiesen (= 18.39 %), 258 Holzungen (= 34.13 %)
  • 1961 (Hektar): 764, davon 269 Wald (= 35.21 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1537: 40 Häuser. 1575/85: 64 Hausgesesse.
  • 1639: 20 verheiratete, 9 verwitwete Hausgesesse.
  • 1742: 81 Häuser. 1747: 82 Hausgesesse. 1773: 376 Einwohner.
  • 1834: 549, 1885: 474 Einwohner.
  • 1861: 536 evangelisch-reformierte, 3 römisch-katholische Einwohner.
  • 1885: 474, davon 470 evangelisch (= 99.16 %), 3 katholisch (= 0.63 %), 1 Juden (= 0.21 %)
  • 1925: 585, 1939: 755, 1950: 1226, 1961: 1119 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 89 Land- und Forstwirtschaft, 305 Produzierendes Gewerbe, 57 Handel und Verkehr, 58 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 1119, davon 890 evangelisch (= 79.54 %), 204 katholisch (= 18.23 %)
  • Um 1490: 16 wehrhafte Männer.

Diagramme:

Remsfeld: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Um 1490: Amt Remsfeld.
  • Um 1510 und später: Amt Homberg, Gericht am Walde.
  • 1604 tagt zu Remsfeld ein Michaelisgericht des Landgerichts am Walde.
  • Vor 1697 und später wohnte der Obergrebe des Gericht am Walde in Remsfeld.
  • 1778 wird der Grebenstuhl am Walde auch Grebenstuhl Remsfeld genannt.
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Homberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
  • 1932: Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • Gericht am Walde
  • vor 1822: Amt Homberg
  • 1822: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Homberg
  • 1867: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg
  • 1879: Amtsgericht Homberg

Herrschaft:

Vor 1368 ist das Dorf Remsfeld durch Landgraf an Simon von Homberg verpfändet [Kopiar Landgrafen-Regesten online Nr. 993; Druck: Helbig, Amt Homberg, S. 117 f., Nr. 8 (allerdings zu 1338-1350)].

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1300: Heinrich von Hebel stiftet dem Kloster Haina Geld und Getreide aus Remsfeld.
  • 1362: Kloster Spieskappel tauscht Güter zu Remsfeld ein.
  • 1369: Die von Holzheim verkaufen dem Burgkaplan zu Homberg einen Zins zu Remsfeld.
  • 1387: Die von Beisheim haben hessischen Zins zu Remsfeld inne.
  • 1438: Henne von Holzheim verschreibt seiner Frau Getreidezins aus Remsfeld.
  • 1469: Die von Holzheim verkaufen dem Burgkaplan zu Homberg eine Gülte zu Remsfeld.
  • 1518: Kurt von Wallenstein verschreibt seinem Neffen von Reckerod die Zinsen zu Remsfeld.
  • 1575/85: Die von Uttershausen haben Gehölz bei Remsfeld als hessisches Lehen.
  • 1607: Landgraf Moritz belehnt die von Hebel mit dem Eckersberg bei Remsfeld.

Zehntverhältnisse:

1255: Wittekind von Holzheim hat den halben Zehnten zu Remsfeld inne, Heinrich von Uttershausen entschädigt seinen Bruder Heinrich mit dem halben Zehnten zu Remsfeld.

1395: Wigand Goswin hat als Falkenberger Lehen den Zehnten zu Remsfeld inne.

Ortsadel:

1105-1333.

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1248: plebanus.
  • Kirche 1480 abgebrannt, Neubau nordwestlich des Ortes auf einer Anhöhe.

Patrozinien:

  • Maria

Pfarrzugehörigkeit:

Pfarrkirche;

1525: Schellbach, Reddingshausen, Weiferode Filiale von Remsfeld.

1575/85: dazu Filiale Völkershain.

1590: dazu Basfelder Hof eingepfarrt.

1610: Remsfeld als Filiale von Berndshausen bezeichnet.

Ende 18. Jahrhundert: Haynhof eingepfarrt.

1780 und später: Schellbach, Reddingshausen, Basfelder Hof eingepfarrt nach Remsfeld, Weiferode, Völkershain Filiale von Remsfeld.

Patronat:

1523: Patronat von Holzheim,

1569, 1575/85: von Trott,

1747 und später: Landgraf.

Diakonische Einrichtung:

1922 - 1941 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: Adam Gossel 1523-1538(?), unbekannt, seit wann evangelisch

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Kultur

Schulen:

1537: Dietmar Kuechenbergk, Opfermann; 1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historische Ereignisse:

1480: Brand; die Kirche und fast das ganze Dorf vernichtet.

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

1604 tagte in Remsfeld ein Michaelisgericht des landgräflichen Gerichts am Walde.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Remsfeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4201> (Stand: 29.3.2022)