Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5023 Ludwigseck
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 54. Ludwigseck
Gerichtsstätten
Lindenberg in Raboldshausen

Raboldshausen

Ortsteil · 340 m über NN
Gemeinde Neuenstein, Landkreis Hersfeld-Rotenburg 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

15,5 km südöstlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss und dichter Gehöftanordnung im Tal des Röthelbachs auf einem nach Nordosten auslaufenden Sporn. Kirche und Lindenplatz in zentraler Lage.

Straße Salzberg - Saasen.

Ersterwähnung:

1224

Siedlungsentwicklung:

Im Bereich der Gemarkung Raboldshausen fanden sich im Tal des Dudenbachs, eines zwischen dem Semmelberg und dem Waldort "Wehrholz" von Nordnordwesten kommenden Seitenbachs des Armesbachs Hinweise auf eine Wüstung, der bislang keine Namen in Schriftquellen zugewiesen werden konnte.

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neuenstein.

Historische Namensformen:

  • Rabenhusen, de (1224) [Landau. Hessengau S. 177]
  • Toboldeshusen, in (1253) [Identität ungeklärt HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 16; Schreibweise nach Druck in: E. E. Becker, Nachrichten von dem ehemaligen Benediktiner-Kloster Breitenau, in: Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst, Bd. 2 (1787), Beilagen, S. 25-27, Nr. 3]
  • Rabenshusin, in (1267)
  • Rabinshusin, in (1344)
  • Rabinhuszin (1357)
  • Rabennshausen (1500)
  • Rabenhusen (1504)
  • Rabelshußenn (1505)
  • Raboltzhausen (1505)
  • Rabelßhausen (1528)
  • Rabulshausen (1608)
  • Raboltshausen (1611)
  • Rabolshaußen (1661)

Bezeichnung der Siedlung:

  • 1267: villa; 1500: Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Umlegung der Flur:

1907/1911

Älteste Gemarkungskarte:

1756

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3537141, 5642192
UTM: 32 U 537052 5640375
WGS84: 50.913829° N, 9.527061° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

632014050

Flächennutzungsstatistik:

  • 1742 (Kasseler Acker): 1848 Land, 324 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 925, davon 459 Acker (= 49.62 %), 141 Wiesen (= 15.24 %), 237 Holzungen (= 25.62 %)
  • 1961 (Hektar): 1163, davon 468 Wald (= 40.24 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1575/85: 80 Hausgesesse.
  • 1741: 122 Häuser. 1747: 127 Hausgesesse. 1770: 575 Einwohner.
  • 1834: 849, 1885: 733 Einwohner.
  • 1861: 757 evangelisch-reformierte, 8 unierte, 1 römisch-katholische, 92 jüdische Einwohner (mit Militärpersonal).
  • 1885: 733, davon 674 evangelisch (= 91.95 %), 0 katholisch, 1 andere Christen (= 0.14 %), 58 Juden (= 7.91 %)
  • 1925: 638, 1939: 629, 1950: 927, 1956: 754, 1961: 702, 1970: 711 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 213 Land- und Forstwirtschaft, 109 Produzierendes Gewerbe, 40 Handel und Verkehr, 21 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 702, davon 613 evangelisch (= 87.32 %), 69 katholisch (= 9.83 %)

Diagramme:

Raboldshausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • 1575/85: Amt Ziegenhain
  • 1742: Amt Homberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Schwarzenborn
  • 1814-1817: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
  • 1817-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Neuenstein
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1823: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis und Landgericht Homberg
  • 1866/67: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis und Amtsgericht Homberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis:

Fritzlar-Homberg

Gericht:

  • 1575/1585: niederes und peinliches Gericht von Wallenstein zu Neuenstein.
  • 1745: Nach Aussterben der von Wallenstein Heimfall des Gericht an Hessen.
  • Flurname am alten Galgen; peinliches Halsgericht.
  • 1822: Assistenzamt Neuenstein
  • 1824: Landgericht Homberg
  • 1832: Justizamt Raboldshausen
  • 1867: Amtsgericht Hersfeld
  • 1879: Amtsgericht Homberg
  • 1968: Amtsgericht Homberg

Herrschaft:

1373: Die von Wallenstein verkaufen eine Gülte aus ihrem Dorf Raboldshausen.

1500: Kurt von Wallenstein setzt seiner Frau ein Viertel von Raboldshausen als Wittum aus.

1505: Stift Hersfeld belehnt Kurt von Wallenstein mit einem Viertel von Raboldshausen.

1518: Kurt von Wallenstein verschreibt seinem Neffen von Reckerod seinen Teil an Raboldshausen.

1521: Belehnung der von Wallenstein mit Raboldshausen; langwierige Prozesse mit von Reckerod.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden als Ortsteil zur Gemeinde Neuenstein zusammengeschlossen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1267: Stift Hersfeld überträgt Graf Albert von Wallenstein Güter zu Raboldshausen.

Ortsadel:

1224-1373

Kirche und Religion

Ortskirchen:

  • 1336: plebanus.

Pfarrzugehörigkeit:

1575/85: Grebenhagen Filiale von Raboldshausen, Mühlbach, Saasen, Salzberg eingepfarrt nach Raboldshausen.

1747: Mühlbach Filiale von Raboldshausen.

1780 und später: dazu eingepfarrt Neuenstein.

1835 und später: Raboldshausen. Vikariat von Mühlbach.

Patronat:

Hersfeld, dann von Wallenstein als hersfeldisches Lehen bis zum Aussterben 1745.

Diakonische Einrichtung:

12.11.1911 eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, 1913 Umzug in neues Haus, Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel,S. 326-327; bis 1960 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel:

Erster evangelischer Pfarrer: möglicherweise Heinrich Fleck 25.10.1524 bis Ende 1527/28(?), sicher Johann Kurtz 20.5.1528 bis ca. 1580

Kirchliche Mittelbehörden:

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Mardorf

Juden:

zeitweilig vermutlich zu Bad Hersfeld gehörig

1770: 6 Handelsjuden.

1835: 70 Juden.

1842: 48; 1861: 92 Juden; 1905: 48 Juden.

Im Ort bestand eine jüdische Elementarschule, die 1900 aufgelöst wurde.

Kultur

Schulen:

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion:

1823: Justizamt Raboldshausen (Zubehör): Raboldshausen, Ellingshausen, Grebenhagen, Hergetsfeld, Mühlbach, Nieder- und Ober-Appenfeld, Nieder- und Ober-Hülsa, Saasen, Salzberg, Völkershain, Wallenstein.

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Raboldshausen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/3349> (Stand: 29.3.2022)