Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 6216 Gernsheim
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Historische Karten
- Großherzogtum Hessen 1823-1850 (Übersichtskarte mit handschriftlichen Ergänzungen) – 26. Worms
Weitere Informationen
Biebesheim
-
Gemeinde · 88 m über NN
Gemeinde Biebesheim am Rhein, Landkreis Groß-Gerau - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf; Kirche; Mühle
-
Lagebezug:
15,3 km südlich von Groß-Gerau
-
Lage und Verkehrslage:
Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankfurt am Main/Sportfeld – (Darmstadt) – Worms ("Riedbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.4.1869).
-
Ersterwähnung:
um 1200
-
Historische Namensformen:
- Bubenesheim (um 1200)
- Bubensheim (1209)
- Bubelnsheim (1210)
- Bubinsheim (1261)
- Bvbensheim (1276)
- villa Buebensheim (1297)
- Bubilsheim (1327)
- Buebensheim (1334)
- Bubinsheym (1356)
- Bubisheim (1358)
- Bibenshusen (1423)
- Bybeßheim (1429)
- Biebesheim (1466)
- Bobeßheim (1483)
- Byebeßheym (1493)
- Bibesen (1511)
- Bobbesheim (1514)
- Bebeßheim (1515)
- Biebesheim am Rhein (1979)
-
Bezeichnung der Siedlung:
- villa Buebensheim (1297)
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
- Lochheim (Wüstung)
- Lusthausen (Wüstung)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3461880, 5515805
UTM: 32 U 461820 5514039
WGS84: 49.7775988° N, 8.469700876° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
433001000
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1854 (Morgen): 6927, davon 4354 Acker, 1543 Wiesen, 373 Wald
- 1961 (Hektar): 1748, davon 10 Wald (= 0.57 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1629: 110 Hausgesessene
- 1829: 1172 Einwohner
- 1961: 4762, davon 3726 evangelisch (= 78.24 %), 959 katholisch (= 20.14 %)
- 1970: 5970 Einwohner
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
-
Altkreis:
Groß-Gerau
-
Gericht:
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1839: Landgericht Gernsheim
- 1879: Amtsgericht Gernsheim
- 1934: Amtsgericht Groß-Gerau
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Um 1200 hat das Kloster Lorsch 2 Huben in Bubensheim.
- Zweite Hälfte 14. Jahrhundert Grundbesitzer: Graf v. Katzenelnbogen, von Frankenstein, die Klöster Eberbach, Lorsch und Heiligenberg, das Domkapitel und das Spital zu Mainz, die Pfarrkirche und der Fronaltar
- 1587 Grundbesitzer: Landgraf von Hessen, Domkapitel zu Mainz, Spital St. Katharina zu Mainz, Spital zu Hofheim, Pfarrei
- Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- 1210: ecclesia
- Pfarrkirche
-
Patrozinien:
- Nikolaus und Anna und Sebastian und Katharina und Peter und Erasmus (Altäre)
-
Patronat:
1210: Kloster Eberbach
1356 verkaufen die von Wolfskehlen das Patronat an von Katzenelnbogen.
1361: von Wolfskehlen
1404 Vergleich: zwei Drittel von Wolfskehlen, ein Drittel von Katzenelnbogen
1535: Herren von Gemmingen, 1577 Verkauf an den Landgrafen
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Jakob Spieß 1535-1552
-
Kirchliche Mittelbehörden:
St. Viktor in Mainz; Bensheim
-
Juden:
1932/33: 21 Juden
Die Synagoge lag in der Bahnhofstrasse. Es gab im Ort einen Schächter.
- Kultur ↑
-
Schulen:
1570er Jahre Gründung einer Schule
Schulmeister: Philipp Gleitsmann 1577-1579
- Wirtschaft ↑
-
Wirtschaft:
Fischwirtschaft
-
Mühlen:
1465 wurde Biebesheim von Graf Philipp von Katzenelnbogenin die Mühle des Henne von Hohensteinzu Pfungstadt gebannt.
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Müller, Starkenburg, S. 72-74
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 96-97
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 58
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 86ff.
- Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Herausgegeben von der Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden, S. 378
- Zitierweise ↑
- „Biebesheim, Landkreis Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13771> (Stand: 16.10.2018)