Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historisches Ortslexikon

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5622 Steinau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 95. Steinau

Katholisch-Willenroth

Stadtteil · 305 m über NN
Gemeinde Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis 
Siedlung | Statistik | Verfassung | Besitz | Kirche und Religion | Kultur | Wirtschaft | Nachweise | Zitierweise
Siedlung

Ortstyp:

Dorf

Lagebezug:

13,4 km südwestlich von Schlüchtern

Historische Namensformen:

  • Wilnrode (1339)
  • Wilroda (1589)
  • Willerodt (1668)
  • Katholisch Wullenroth (1770)
  • Katholischwüllenroth [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3525260, 5576540
UTM: 32 U 525175 5574749
WGS84: 50.324302° N, 9.353666° O OpenLayers

Statistik

Ortskennziffer:

435002050

Flächennutzungsstatistik:

  • 1885 (Hektar): 697, davon 397 Acker (= 56.96 %), 142 Wiesen (= 20.37 %), 104 Holzungen (= 14.92 %)
  • 1961 (Hektar): 697, davon 111 Wald (= 15.93 %)

Einwohnerstatistik:

  • 1668: 9 Herdstätten mit 52 Personen
  • 1770: 18 Haushaltungen
  • 1885: 225, davon 30 evangelisch (= 13.33 %), 195 katholisch (= 86.67 %)
  • 1961: 226, davon 28 evangelisch (= 12.39 %), 198 katholisch (= 87.61 %)
  • 1970: 243

Diagramme:

Katholisch-Willenroth: Einwohnerzahlen 1834-1967

Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Verfassung

Verwaltungsbezirk:

  • Zunächst fuldisches Lehen derer von Hutten. Im 16. Jahrhundert an Kurmainz. Seit 1706 Amt Birstein in der Grafschaft Isenburg.
  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Gericht Reichenbach
  • 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Reichenbach
  • 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis:

Gelnhausen

Gericht:

  • Birstein
  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Birstein
  • 1850: Justizamt Birstein
  • 1867: Amtsgericht Wächtersbach
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Gemeindeentwicklung:

Seit 01.07.1972 Ortsteil der Stadt Salmünster, seit 01.07.1974 Stadt Bad Soden-Salmünster.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer:

  • 1339 verpfändet der Abt von Fulda das Dorf zu Willenroth als Lehen an die von Hutten. Nachdem diese Hausen 1540 an Mainz verkauft hatten, mußten sie durch Vertrag von 1558 diesem auch die Landeshoheit über den Ort zugestehen. 1706 verkaufte Mainz das bisher zum Amt Hausen gehörige Willenroth an Isenburg.
Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit:

Zunächst nach Soden oder Salmünster eingepfarrt. Dann Filiale der katholischen Lokalkaplanie Romsthal.

Bekenntniswechsel:

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Katholisch-Willenroth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12499> (Stand: 3.4.2022)