Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4625 Witzenhausen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63601616013

Wilhelmitenkloster Witzenhausen

145 m über NN
Gemarkung Witzenhausen, Gemeinde Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Mönche vom Orden des heiligen Wilhelm, einem Reformorden, gründen 1291 ein Kloster in Witzenhausen, das bis 1527 besteht. Die Stadt unterstützt diese Niederlassung, die Mönche versorgen im Gegenzug seelsorgerisch die Bürgerschaft, betreuen die Pfarrkirche und die Pfarrei. Wilhelmiten gibt es in Hessen außer in Witzenhausen nur noch in Freienhagen in der Grafschaft Waldeck. Bürgersöhne der Stadt und aus dem Landadel werden Mitglieder im Konvent. Noch heute erinnern Flurnamen an den ehemaligen Klosterbesitz (Auf dem Mönchskopf, Möncheholz u.a.). Die Gebäude überdauern die Reformationszeit, werden als Domäne, später als Deutsche Kolonialschule und heute von der Gesamthochschule Kassel genutzt.

Orden:

Wilhelmiten

Ordensprovinz:

Provinz Alemannia superior

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Heiligenstadt, St.Martin

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • Landgrafschaft Hessen

Historische Namensformen:

Lagebezug:

0,5 km nordwestlich des Stadtkerns von Witzenhausen

Lage:

Das Kloster ist im nordöstlichen Winkel der Stadtmauer an der Gelster, einem Nebenbach der Werra, gelegen (Steinstraße 19).

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3559984, 5690243
UTM: 32 U 559886 5688406
WGS84: 51.343778° N, 9.859827° O

Geschichte

Geschichte:

1291 wird die Niederlassung der sogenannten "Weißmäntel" gegründet. Pfarrer Guntherus bekundet, dass er die St.Nikolaus-Kirche in seinem Pfarrbezirk mit allen ihren Einkünften den Mönchen vom Orden des heiligen Wilhelm mit Zustimmung des Stadtherren, Landgraf Heinrich I. von Hessen, übergeben hat. Dieser Orden orientiert sich seit 1256 mit Zustimmung des Papstes Alexander (1254-1261) an der Benediktinerregel, nachdem er kurzzeitig mit den Augustinereremiten zusammengeschlossen war. Die Mönche versorgen seelsorgerisch mehrere Pfarreien in bis zu zehn Orten, in denen sie Termineien und Häuser besitzen. Ihren Aufgabenbereich sehen sie in der Predigt, im Messen lesen, Beichte hören, der Krankenfürsorge und im Unterrichten, weniger in der Almosensammlung und unterscheiden sich so von den Bettelorden. Zahlreiche Mitglieder der Bürgerschaft der Stadt und des regionalen Adels unterstützen das Kloster mit Stiftungen, die meistens Schuldverschreibungen und Zinsen auf Grundbesitz, Häuser und Höfe sind.

Anfang des 15. Jahrhunderts wird vom Kloster aus Falkenhagen (Lilienthal) besiedelt. 1502 wird das Kloster durch die Äbte von Breitenau und Bursfelde auf Veranlassung Landgraf Wilhelms II. und des Kardinals Raimund Peraudi reformiert. 1525 führt der landgräfliche Schultheiß auf Veranlassung Philipps von Hessen eine Inventarisierung des Klosterbesitzes durch. 1527 leben in dem kleinen Konvent 14 Priestermönche, die 1528 ohne größere Gegenwehr abgefunden werden.

Die Klostergüter werden in der Folgezeit durch Landgraf Philipp von Hessen zur Finanzierung einer Rüstungs- und Staatsausgaben mehrfach verpfändet. Ein Beamter der Landgrafen verwaltet den Besitz; durch Vererbungen und Verkäufe wird dieser zwischen 20 Erben und Erbengemeinschaften aufgesplittert. Landgraf Friedrich I. kauft 1735/35 alle Güter zurück und begründet die fürstliche Domäne.

1898 wird hier die Deutsche Kolonialschule "Wilhelmshof" gegründet, die nach dem Ersten Weltkrieg als "Hochschule für In- und Auslandssiedlung" fortgeführt wird. Seit 1971 ist Witzenhausen Teil der Gesamthochschule Kassel mit dem Fachbereich Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung.

Gründungsjahr:

1291

Gründer:

Pfarrer Günther

Aufhebungsjahr:

1527

Organisation:

Zum vergleichsweise kleinen Konvent gehören meist 14 Mitglieder, von denen viele aus dem Bürgertum der Stadt Witzenhausen stammen. Der Konvent entscheidet gemeinsam über alle Fragen. Er wählt einen Prior auf Lebenszeit, der eine wichtige politische Rolle in der Region spielt.

Pfarrrechte:

Kleinalmerode, Unterrieden

Patrozinien:

Nikolaus und hl. Kreuz

Archivgeschichte:

Archiv im Staatsarchiv Marburg

Besitz

Besitz:

Das Wilhelmitenkloster Witzenhausen verzichtet 1366 auf Haus und Kapelle [Nikolauskapelle] in Büdingen

vgl. Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 588, Nr. 1468 (1366).

Grundbesitz, Zehnten und Einkünfte hat das Kloster in:

Allendorf, Blickershausen, Ellingerode, Ermschwerd, Herboldshausen, Kirchgandern (Thüringen), Kleinalmerode, Reckershausen, Rengershausen, Roßbach, Staufenbühl, Stiedenrode, Unterrieden, Uslar (Niedersachsen), Wendershausen, Windhausen, Witzenhausen

Eine genaue Beschreibung findet sich in Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 673, Nr. 1667 (1525) und S.676, Nr.1670 (1527).

Nach der Aufhebung des Klosters verpfändet Landgraf Philipp von Hessen 1533 den Besitz an Kraft von Bodenhausen. 1571 kommt er an Simon Bing und wird 1735 eingelöst.

Niederlassungen:

Nach Inventar von 1527 existieren Termineien in Allendorf, Brakel, Büdingen, Dassel, Eschwege, Frankenberg, Hameln, Hildesheim, Homberg Efze, Kassel und Warburg (Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 676-680, Nr. 1670, hier S. 679).

Ortsnachweise:

Bad Sooden, Blickershausen, Carmshausen, Ellingerode, Ermschwerd, Gerwardshausen, Herboldshausen, Kleinalmerode, Marzhausen, Niederroßbach, Rengershausen, Roßbach, Rückerode, Gutsbezirk, Seedorf, Stempelshausen, Stiedenrode, Wendershausen, Werleshausen, Willershausen

Ausstattung

Gebäude:

1740 wird die Kirche zu einem Amtshaus umgebaut, später als Kolonialschule eingerichtet.

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kloster

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

3799

Zitierweise
„Wilhelmitenkloster Witzenhausen, Gemeinde Witzenhausen“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/7804> (Stand: 26.2.2024)
Indizes

Sachbegriffe: