Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4721 Naumburg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63300602008

Augustiner-Chorfrauenstift Merxhausen

249 m über NN
Gemarkung Merxhausen, Gemeinde Bad Emstal, Landkreis Kassel
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Eine Gemeinschaft von Klerikern und Laien gründet 1213 Merxhausen, das kurz als Doppelkloster, dann bis ins 15. Jahrhundert von Augustiner-Chorfrauen geführt wird. Gefördert durch die Landgrafen von Hessen wie auch den Erzbischöfen von Mainz gelingt es dem Stift, einen ansehnlichen Besitz aufzubauen. 1489 wird die Niederlassung in ein Männerkloster der Windesheimer Reformrichtung der Augustiner Chorherren durch den hessischen Landgrafen Wilhelm II. umgewandelt.

Orden:

Augustiner-Chorfrauen

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter und Paul in Fritzlar

Typ:

Frauenstift

Territorium:

  • Anfang 13. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen-Thüringen
  • 1263: Landgrafschaft Hessen

Historische Namensformen:

Lagebezug:

12,5 km südöstlich von Wolfhagen

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3518226, 5677160
UTM: 32 U 518145 5675329
WGS84: 51.229053° N, 9.259867° O

Geschichte

Geschichte:

Das Stift wird 1213 von einer Brüderschaft aus Klerikern und Laien (fraternitatis collectio tam clericorum quam laicorum) als Augustinerchorherrn-Doppelstift zum Hl. Johannes dem Täufer gegründet. Die Herren Hermann und Dietrich von Blumenstein überlassen das Gut Merxhausen (6 Hufen Land und eine Patronatskirche) einer Gemeinschaft von Geistlichen und Laienbrüdern und -schwestern.

Das Kloster wird dem Erzbischof von Mainz unterstellt; für das Klosterleben gelten die Augustinerregeln.1256 wird die Klosterkirche eingeweiht, die Chorherren wandern ab; schon für 1258 werden nur noch Augustinerinnen als Insassen des Klosters genannt. Die Einkünfte der Pfarrkirche in Offenhausen stiftet Erzbischof Sifridus III. von Mainz 1242, 1269 schenkt der hessische Landgraf Heinrich I. mit einem Privileg Merxhausen die Befreiung von Abgaben und Arbeitsleistungen. Schenkungen und Seelgerätstiftungen besonders des regionalen Adels vergrößern den Stiftsbesitz, außerdem Besitzüberschreibungen bei Eintritt in die Klostergemeinschaft. Tauschgeschäfte mit anderen Klöstern führen zu Landarrondierungen. Der Privatbesitz einzelner Stiftsdamen bleibt erhalten. Die Hauptaufgabe der Gemeinschaft besteht im Gebet für die Familien und Stifter.

Im 15. Jahrhundert verfällt die Klostergemeinschaft, finanzielle Nöte führen zu Landverkäufen. 1475 werden Gebäudeteile durch Brände zerstört. 1485 setzt der Mainzer Erzbischof eine Kommission ein, die die wirtschaftliche Situation untersucht.

1489 versetzt Landgraf Wilhelm II. von Hessen die verbliebenen Nonnen in andere Klöster und beauftragt Augustinerchorherren aus Böddeken mit dem Wiederaufbau. Siehe Merxhausen, Augustinerchorherrenstift.

Gründungsjahr:

um 1260

Aufhebungsjahr:

1489

Organisation:

Der Konvent wählt eine Priorin, die der Erzbischof von Mainz bestätigt. Sie ist für die inneren Stiftsangelegenheiten zuständig, für die äußeren dagegen der Propst des Chorherrenstiftes in Fritzlar. Ob die Gemeinschaft als Stift oder Kloster zu bezeichnen ist, bleibt umstritten.

Patrozinien:

Johannes der Täufer (1242)

Archivgeschichte:

Merxhausen, Augustinerchorherrenstift

Besitz

Besitz:

Merxhausen, Augustinerchorherrenstift

Almuthshausen (Nähe Merxhausen), Altendorf, Balhorn, Böddiger (bei Felsberg), Emserberg, Fischbach, Geilenrod, Niedenstein, Offenhausen, Reimboldshausen, Riede (Kapelleneinkünfte)- später Erweiterungen, Rittervenne, Vellmar, Wagenhausen

Ausstattung

Gebäude:

Das Original des gotischen Merxhäuser Altarflügels aus dem 14.Jahrhundert befindet sich im Landesmuseum in Kassel, in der ehemaligen Klosterkirche eine Kopie seit 1975.

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30266

GND-Nummer:

1042331200

Zitierweise
„Augustiner-Chorfrauenstift Merxhausen, Gemeinde Bad Emstal“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/7769> (Stand: 29.11.2021)
Indizes

Sachbegriffe: