Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 42. Homberg
Ortskennziffer
63400906005

Weitere Informationen

Prämonstratenserinnenstift Homberg (Efze)

199 m über NN
Gemarkung Homberg (Efze), Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Seit 1269 besteht ein Kloster in Homberg/Efze, in dem zuerst Prämonstratenserinnen, dann seit dem 14. Jahrhundert Augustiner-Chorfrauen leben. Das Kloster wird 1527 aufgelöst, die Gebäude verschwinden bis auf das sog. "Nonnenhaus". Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und befindet sich heute in Privatbesitz.

Orden:

Prämonstratenser-Chorfrauen; Augustiner-Chorfrauen

Ordensprovinz:

Zirkarie Ilfeld

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter in Fritzlar, Archiprespyterat Mardorf

Typ:

Frauenstift

Territorium:

  • Landgrafschaft Hessen

Historische Namensformen:

  • novam plantaginem Sancti Georgii (1269) [HStAM Urk. 147]
  • fundamentum religionis ad sanctum Georgium (1269) [Staatsarchiv Marburg, Urkunden Kartause Eppenberg]
  • monasterium sancti Georgii
  • conventus sanctimonialium ecclesie sancti Georgii
  • locus sanctimonialium ecclesie sancti Georgii
  • claustrum sanctimonialium ecclesie sancti Georgii

Lagebezug:

32,5 km südsüdwestlich von Kassel

Lage:

Das Kloster liegt am Ostrand der Stadt im Tal der Efze.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3529096, 5655133
UTM: 32 U 529010 5653311
WGS84: 51.030614° N, 9.413704° O

Geschichte

Geschichte:

Vermutlich Gründung 1217/1224 durch Propst Arnold von der Kartause Eppenberg. Bestätigung der Gründung 1269 durch Erzbischof Werner von Mainz.

Das Kloster wird vor 1269 durch die Familie Holzadel gegründet. Die ersten Nonnen kommen aus dem Stift Eppenberg, der Eppenberger Propst unterstützt die Neugründung mit Sachgütern und Grundbesitz. 1293 nimmt Erzbischof Gerhard von Mainz das Stift unter seinen Schutz. Nach 1322 untersteht das Kloster der Augustinerregel und unterhält ein Hospital. Das Siechenhaus besitzt eigene Güter, die teilweise unabhängig vom Stift verwaltet werden. 1498 wird die Niederlassung durch die Reformklöster Böddeken und Dahlheim visitiert. 1515 unterstützt Landgräfin Anna von Hessen das Stift großzügig mit einer jährlichen Rente als Seelgerätstiftung. Mit diesem Geld wird die 1519 abgebrannte Kirche wieder ausgebaut.

1527 wird das Kloster aufgehoben und die Nonnen werden abgefunden.1540 werden die Einkünfte der Universität Marburg überwiesen.

1745/62: Gründung des Wallensteiner adligen Damenstifts durch die Erbtochter des letzten männlichen Wallensteiners

1809 durch König Jerôme wegen Beteiligung der Damen am Dörnberg`schen Aufstand aufgelöst

1813: Wiedererrichtung und 1832 nach Fulda Fulda, Stift Wallenstein verlegt

Gründungsjahr:

vor 1269

Gründer:

Familie Holzsadel

Aufhebungsjahr:

1527

Organisation:

Im Stift leben überwiegend Töchter aus den Homberger Patrizierfamilien.

Patrozinien:

Georg

Archivgeschichte:

Archiv im Staatsarchiv Marburg.

Besitz

Besitz:

Der Grundbesitz des Klosters liegt überwiegend im Amt Homberg (Holzhausen bei Homberg, Homberg (Efze), Oberbeisheim), außerdem in Brungershausen, Caßdorf, Waßmuthshausen.

Zur Gründungsausstattung von 1217/24 gehören: Güter in Hombergshausen und Rockshausen sowie Gefälle in Lützelwig und Mosheim. Später auch Besitz in Mörshausen, Holzhausen, Ober-Beisheim, Mühlhausen, Dagobertshausen, Sondheim, Arnsbach.

Abhängigkeitsverhältnis:

Das Nonnenkloster ist dem Prämonstratenserkloster in Spieskappel unterstellt.

Ausstattung

Sonstiges:

1519: Brand

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30192

Zitierweise
„Prämonstratenserinnenstift Homberg (Efze), Gemeinde Homberg (Efze)“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/7745> (Stand: 29.8.2023)
Indizes

Sachbegriffe: