Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4922 Homberg (Efze)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63400906028

Stift Wallenstein (Homberg)

243 m über NN
Gemarkung Homberg (Efze), Gemeinde Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das private evangelische Frauenstift wird von Gräfin Maria Amalia von Schlitz genannt von Görtz, geborene von Wallenstein 1759 in Homberg/Efze als Versorgungseinrichtung für adlige Frauen gegründet. Es wird 1832 nach Fulda verlegt und existiert heute noch, inkorporiert in die "Althessische Ritterschaft".

Typ:

Frauenstift

Territorium:

Historische Namensformen:

Lagebezug:

32,5 km südsüdwestlich von Kassel

Lage:

Das ehemalige Stiftsgebäude liegt in der Freiheiter Straße gegenüber dem Neuen Tor.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3528385, 5655279
UTM: 32 U 528300 5653457
WGS84: 51.031961° N, 9.403581° O

Geschichte

Geschichte:

1759 vermacht Marie Amalie, verwitwete Freiin von Schlitz gen. Görtz geb. von Wallenstein ihr gesamtes Erbe testamentarisch einem zu gründenden Frauenstift in Homberg/Efze. Hier sollen protestantische und calvinistische Adelsdamen leben können. Zum Verwalter des Erbes bestimmt sie Graf von Wartensleben, eine Stiftsordnung setzt religiöse, Bekleidungs- und Lebensvorschriften fest, außerdem ein jährliches Generalkapitel. Nach Willen der Stifterin soll die Gemeinschaft reichsunabhängig sein. Nach dem Tode der Stifterin entbrennt ein erbitterter Streit ums Erbe zwischen dem Hessischen Kurfürsten und dem Testamentsvollstrecker um den Standort des Stiftes und die Verwaltung und Einkünfte des Fonds. 1783 wird das Stift endgültig eingerichtet, Kaiser Franz I. bestätigt die Statuten.

1801-1805 leitet Karl Freiherr vom und zum Stein als Direktor das Stift. Als die Eroberung des Kurfürstentums Hessen durch die Franzosen sich abzeichnet, wollen die Stiftsdamen flüchten, was ihnen der Kurfürst verweigert. Entsprechend den Gesetzen des Königreich Westphalen werden die Standesunterschiede aufgehoben, was für das Stift bedeutet, dass die sog. Ahnenprobe abgeschafft ist und jeder Frau der Zugang zum Stift offen ist. Nach dem Dörnbergschen Aufstand gegen die napoleonische Herrschaft wird das Stift wegen Beteiligung der Äbtissin von Gilsa und ihrer Dechantin, Marianne vom Stein, 1809 durch das Königreich Westphalen aufgelöst, Äbtissin und Stiftsdamen verhaftet. Der Besitz wird inventarisiert und eingezogen, Gold und Juwelen beschlagnahmt.

1814 wird das Stift wieder hergestellt. 1832 kauft die Stiftung das sog. Bentheimsche Haus in Fulda und zieht dorthin um (siehe Fulda, Stift Wallenstein), da das Anwesen in Homberg zu eng wird.

Gründungsjahr:

1759

Gründer:

Marie Amalie, verwitwete Freiin von Schlitz gen. Görtz geb. von Wallenstein

Aufhebungsjahr:

1832

Archivgeschichte:

Archiv im Stift zu Fulda

Besitz

Besitz:

Das Stift besitzt neben zwei Häusern, Gärten und Wiesen in Homberg, die Hälfte des sogenannten Lehngutes in Wenigholzhausen, weiter Eigentum in:

Pfaffenhausen, Wald Buchholz, Michelsberg, Niederhain, Wörshausen, Berndshausen, Wirgenrod, Hombergshausen, Welferode, Borken;

unter dem Freiherrn vom Stein werden die Güter Selpin, Neuhoff, Vogelsang und Neumühle in Mecklenburg vom Grafen Moltke erworben.

Nachweise

Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30193

GND-Nummer:

7567560-2

Zitierweise
„Stift Wallenstein (Homberg), Gemeinde Homberg (Efze)“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/7724> (Stand: 6.4.2021)
Indizes

Personen:

Schlitz gen. von Görtz, Maria Amalia Gräfin

Stein, Marianne vom, Dechantin und Äbtissin, 1753-1831, GND132770970

Gilsa, Charlotte Christiane Wilhelmine Freifrau von und zu

Sachbegriffe: