Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5813 Nastätten
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Historische Karten
Herzogtum Nassau 1819 – 38. Nastätten
Ortskennziffer
43900504001

Weitere Informationen

Benediktinerkloster Gronau

400 m über NN
Gemarkung Grebenroth, Gemeinde Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das Benediktinerkloster Gronau wird 1130 gegründet und 1276 (oder 1252) erstmals urkundlich erwähnt. Es dient als Hauskloster der Grafen von Katzenelnbogen. 1542 wird es aufgehoben und in ein Hospital umgewandelt.

Von der mittelalterlichen Klosteranlage sind nur noch Reste vorhanden.

Orden:

Benediktiner

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St. Peter; ab 1287: Erzbistum Trier, Dekanat Marienfels

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • Grafen von Katzenelnbogen
  • ab 1542: Verwaltung der vier Hohen Hospitäler des Hauses Hessen in Haina

Historische Namensformen:

Lagebezug:

10,3 km nordwestlich von Bad Schwalbach

Lage:

1 km südlich von Grebenroth

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3424163, 5561868
UTM: 32 U 424118 5560083
WGS84: 50.188081° N, 7.937029° O

Geschichte

Geschichte:

Das Benediktinerkloster wird vermutlich von Mönchen aus Siegburg zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründet. Die Gründung des Klosters erfolgt durch starke Beteiligung der Herren, später Grafen von Katzenelnbogen, die es mit Gütern in der Umgebung ausstatten. Im Kloster wird ein Kopfreliquiar des Hl. Sebastian aufbewahrt, das besonders in den Pestepidemien des 14.Jahrhundert und zwischen 1505 und 1508 zahlreiche Pilger anzieht. 1326 wird das Kloster bei der Erbauseinandersetzung der katzenelnbogischen Linien als Hauskloster betrachtet. 1444 übergeben die Stifter eine große Spende zur Verbesserung der wirtschaftlich angeschlagenen Einrichtung. Seit 1479 ist der Landgraf von Hessen Herr des Klosters. 1490 beantragt der Konvent die Aufnahme in die Bursfelder Kongregation. Bereits 1524 ordnet Landgraf Philipp an, eine Inventarliste des Klosters zu erstellen.1542 wandelt er das Kloster in ein Hospital für Alte und Kranke in der Niedergrafschaft umgewandelt. Alle Güter des Klosters werden vom Hospital übernommen, das der Verwaltung der vier Hohen Hospitäler in Haina untersteht. Der Großteil des Besitzes wird für schulische und soziale Zwecke verwendet.

Gründungsjahr:

1. Hälfte 12. Jahrhundert

Gründer:

Herren von Katzenelnbogen

Aufhebungsjahr:

1542

Pfarrrechte:

Altenberg, Dickschied

Patrozinien:

Maria, Nebenpatron St. Sebastian (1418)

Besitz

Besitz:

An folgenden Orten lässt sich Besitz des Klosters nachweisen:

Egenroth, Grebenroth (1444), Schwallschied (1444), Martenroth, Ehrenthal (Wellmich/St. Goarshausen), Langschied

Ausstattung

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kulturdenkmal Kloster Gronau

Sonstiges:

Nach der Aufhebung des Klosters nimmt Abt Dietrich von Lahnstein das Kopfreliquiar mit nach Ehrental bei St.Goarshausen. Er vermacht es dem Kurfürsten von Trier, der es in seiner Schlosskapelle in Ehrenbreitstein unterbringt, wo es noch heute aufbewahrt wird.

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30154

Zitierweise
„Benediktinerkloster Gronau, Gemeinde Heidenrod“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/14256> (Stand: 29.11.2022)
Indizes

Sachbegriffe: