Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
6519 Eberbach
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
43101201010

Karmeliterkloster Hirschhorn

174 m über NN
Gemarkung Hirschhorn, Gemeinde Hirschhorn (Neckar), Landkreis Bergstraße
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das Karmeliter-Kloster wird von den Herren von Hirschhorn 1406 gegründet. Diese statten die spätgotische Kirche großzügig aus; die Kirche dient der Familie als Grablege. Das Kloster wird 1803 aufgehoben.

Orden:

Karmeliter

Ordensprovinz:

wechselnd; Oberdeutsche Provinz (1406-1411/1422); Niederdeutsche Provinz (1422-1803)

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Worms, Archidiakonat Propst zu Wimpfen i.T., Landkapitel Waibstadt

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • 1405: Herren von Hirschhorn
  • 1634: Kurpfalz
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt/Großherzogtum Hessen.

Benennung der Institution in den Quellen:

priori, provinciali et fratribus b. Marie de Montecarmelo, provincie altae Alamanie [...] fratres ordinis mendicancium (1405) [Urkunden des Karmeliterklosters Hirschorn, S. 54-55, Nr.1; Zitat nach Baur, Hessische Urkunden Bd. 4, S. 24-25, Nr. 17]

brudern des ordens von dem berg von Carmele genant, unßer frauwen bruder [...] Closters zum Hirßhorn (1406), [Urkunden des Karmeliterklosters Hirschorn, S. 56, Nr. 6; Baur, Hessische Urkunden Bd. 4, S. 20-21, Nr. 24]

Lagebezug:

27 km südöstlich von Heppenheim

Lage:

am Schlossberg zwischen Burg und Stadt Hirschhorn, Angrenzung an östliche Staadtmauer;

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3492788, 5479145
UTM: 32 U 492716 5477393
WGS84: 49.449154° N, 8.899502° O

Geschichte

Geschichte:

Um 1405 wird das Hirschhorner Karmeliterkloster durch Hans V., Eberhard und Konrad von Hirschhorn sowie Iland von Dhaun, Ehefrau Hans V., und Konrad, Sohn des verstorbenen Albrecht von Hirschhorn gestiftet. Die Familie derer von Hirschhorn schafft sich somit ein eigenes Hauskloster mit einer eigenen Familiengrablege. Papst Innozenz VII. gestattet die Anlage eines Klosters für 10 bis 12 Ordensbrüder. 1406 erfolgt die Übertragung des Klosters an den Provinzial der Oberdeutschen Karmeliterprovinz, im gleichen Jahr wird die Klosterkirche durch den Wormser Bischof geweilt. Die Herren von Hirschhorn statten das Kloster großzügig mit Immobilienbesitz, Stiftungen und Rechten aus. Für die Stadt übernehmen die Mönche, von denen die ersten aus dem Frankfurter Karmeliterkloster kommen, seelsorgerische Aufgaben. Ende des 15. Jahrhunderts wird die karmelitische Klosterreform umgesetzt; das Zusammenleben der Mönche unterliegt strengen Regeln. Die stabile wirtschaftliche Lage ermöglicht den Erwerb weiterer Güter und die Vergabe von Krediten beispielsweise an den Wormser Karmeliterkonvent.

Seit der Reformationszeit versuchen die evangelisch gewordenen Herren von Hirschhorn mit wechselndem Erfolg das Kloster aufzuheben, den Besitz zu übernehmen und die Mönche zu vertreiben.

Nach mehreren Prozessen beim Reichskammergericht kommen die Karmeliter 1629 endgültig zurück. Ab 1636 wird das Kloster zum Träger der Gegenreformation im Neckartal und setzt das Rekatholisierungsdekret des Erzbischofs von Mainz in Hirschhorn um. Der Niederlassung gelingt eine finanzielle Konsolidierung im 18.Jahrhundert, die sich in einem Ausbau der Kirchen- und Klostergebäude niederschlägt.

1802 wird das Kloster durch Truppen von Hessen-Darmstadt besetzt, 1803 das Kloster aufgehoben und das Klosterinventar versteigert.

Ersterwähnung:

1404

Gründungsjahr:

um 1405

Gründer:

Hans V., Eberhard und Konrad von Hirschhorn sowie Iland von Dhaun, Ehefrau Hans' V., und Konrad, Sohn des verstorbenen Albrecht von Hirschhorn

Aufhebungsjahr:

1803

Organisation:

1412 Einsetzung von drei Klosterschaffnern, die von den Rittern und den Prioren gewählt wurden; Ablegung eines Treueeides des Priors gegenüber den Hirschhornern;

Pfarrrechte:

Burgkapelle Hirschhorn (Neckar); Hessloch; Eppingen

Patrozinien:

Mariä Verkündigung

Archivgeschichte:

Spiegelberg, Artikel Hirschhorn, S. 353-355

Kopialbuch von 1425, Anlage eines weiteren ab Mitte des 15.Jhdts und drittes Urkundenbuch von 1694

Bibliotheksgeschichte:

Spiegelberg, Artikel Hirschhorn, S. 355-356

ab 1433 Einrichtung einer Klosterbibliothek - Anzahl der Bücher 64 um 1440; wertvolle Handschrift von 1413; 1768 enthält die Bibliothek 1973 Bände

Besitz

Besitz:

Das Kloster hatte Besitz in Hirschhorn (Neckar), Kirchbrombach (Fischereirechte), Eppingen, Ersheim, Eschelbach, Hessloch, Hoffenheim, Mückenloch, Reilsheim/Bammenthal, Schatthausen, Schönbrunn, Seckenheim (Übersichtskarte bei Urkunden des Karmeliterklosters Hirschorn, S. 53)

Ausstattung

Gebäude:

1513/14 Anbau der Annakapelle mit kostbarem Sakramentshäuschen Und Tafelbildern als Stiftung der Hirschhorner, Heute dient die Klosterkirche als eine der katholischen Kirchen in Hirschhorn und im ehemaligen Klostergebäude liegt das Pfarrzentrum.

Zur Ausstattung mit mittelalterlichen Glasfenster vgl. Ehemals Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche.

Nachweise

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30183

GND-Nummer:

4379351-4

Zitierweise
„Karmeliterkloster Hirschhorn, Gemeinde Hirschhorn (Neckar)“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/14243> (Stand: 11.11.2021)
Indizes

Sachbegriffe: