Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5814 Bad Schwalbach
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
43901501001

Weitere Informationen

Benediktinerabtei Bleidenstadt

335 m über NN
Gemarkung Bleidenstadt, Gemeinde Taunusstein, Rheingau-Taunus-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das Kloster Bleidenstadt wird 780 durch den Mainzer Erzbischof Lul gegründet. In der Klosterkirche werden die Reliquien des hl. Ferrutius bis 1632 aufbewahrt; die sind ein bedeutendes Wallfahrtziel. Seit dem 12. Jahrhundert dient das Kloster vorrangig der Versorgung von Adelssöhnen und wird 1495 in ein Ritterstift umgewandelt.

Orden:

Benediktiner

Ordensprovinz:

Eigenkloster des Mainzer Erzbistums

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Peter zu Mainz

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • 1160 Schutzvogtei der Grafen von Nassau-Idstein
  • 1803: Nassau-Usingen

Historische Namensformen:

Lagebezug:

Südöstlich von Bad Schwalbach

Lage:

am Nordhang des Taunus etwa 9 km nordwestlich von Wiesbaden

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3438397, 5556323
UTM: 32 U 438347 5554541
WGS84: 50.139887° N, 8.137214° O

Geschichte

Geschichte:

780 wird das Kloster durch den Mainzer Erzbischof Lul gegründet. Er veranlasst die Überführung der Gebeine des heiligen Ferrutius aus Mainz-Kastell. Die Klosterkirche wird so zu einem berühmten Wallfahrtsort. Um die Jahrtausendwende erlebt das Kloster eine Krise, woraufhin der Mainzer Erzbischof Willigis eine Auflistung und damit Absicherung des Besitzes, verbunden mit der Renovierung der Kirche anordnet. In dieser Zeit versuchen die Äbte Reginhard (995-1000) und Iko (1027) aus Regensburg das Kloster entsprechend der Gorzer Bewegung zu reformieren. Das Kloster erlebt eine Blütezeit im 12. Jahrhundert; die Abtei steht allen Bevölkerungsschichten offen, unter den Konversen befinden sich Vertreter aller Stände, Männer und Frauen. 1160 wird das Kloster der Schutzvogtei der Grafen von Nassau-Idstein unterstellt, erhält 1184 durch ein Schutzprivileg Papst Lucius III. das Recht der freien Abtswahl und das Begräbnisrecht. Besonders im 14.Jahrhundert erlebt das Kloster den Höhepunkt seiner Unabhängigkeit; trotzdem bleibt es Eigenkloster des Erzbistums Mainz. Es dient nun vorrangig der Versorgung des regionalen Adels. Brandstiftungen 1389 vernichten die Bibliothek, den Schlafsaal, Kapelle und auch den wirtschaftlich wichtigen Fronhof Bleidenstadts in Wallau. Der teure Wiederaufbau belastet die Finanzen des Kloster.

1495 erfolgt die Umwandlung in ein Ritterstift (Bleidenstadt, Stift), das die Reformation übersteht. Erst 1637 wird das Stift zerstört, die Mitglieder fliehen in den Bleidenstädter Hof nach Mainz.

1802 wird das Stift säkularisiert.

Gründungsjahr:

um 780

Gründer:

Mainzer Erzbischof Lul (754-786) als Mainzer Eigenkloster

Aufhebungsjahr:

1495

Organisation:

Meist lebten zwölf Mönche in dem Kloster.

Pfarrrechte:

Klingelbach, Dörsdorf, Habenscheid, Wallau, Schierstein, Kloppenheim, St. Peter in Bleidenstadt, Würsdorf (1184), Kempten (1184, 1255 dem Mainzer Domkapitel übertragen), Breckenheim (1309), Strinz-Trinitatis (1332), Frauenstein (1352), Kloppenheim (1352), Wehen (1359), Wolfsbach (1414), Wallrabenstein (1473), Strinz-Margarethä (1491), Kramberg (1319), Bierstadt, Naurod, Katzenelnbogen, Niederlibbach (seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts)

Patrozinien:

St. Ferrutius, St. Salvator (seit 1258 Heilig Kreuz), Gottesmutter Maria, Apostel Johannes Evangelist und St. Bonifatius

Besitz

Besitz:

Zeitweise wurde Abts- und Konventsgut getrennt. Die Besitzungen im Rhein-Main-Gebiet waren am ertragreichsten.

An folgenden Orten lässt sich Besitz des Klosters nachweisen:

Lorsbach (995), Bleidenstadt, Wallau, Schierstein, Kempten bei Bingen, Würges, Bubenheim, Klingelbach, Michelbach, Holzhausen über Aar, Habenscheid, Wörsdorf, Strinz-Margarethä, Strinz-Trinitatis, Oberlibbach, Wolfsbach (später Idstein), Dörsdorf (1194), Frauenstein, Breckenheim (1306), Kloppenheim (1326), Martinsthal (1459), Hambach, Oberauroff, Görsroth, Kesselbach, Berghausen (1250/60), Eisighofen (1250/60), Mudershausen (1250/60), Camberg (1264), Fackenhofen (1310), Kramberg (1319), Wehen (1336), Hahn (1336), Herold (1336), Ergeshausen (1336), Allendorf (1336), Eber (1336), Wallrabenstein (1441), Berndroth (1454), Gozmeroth (1455, vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts), Katzenelnbogen (1465, vermutlich Anfang des 12. Jahrhunderts), Mainz (1326, vermutlich weit älter) und Limburg (1384)

Ausstattung

Gebäude:

1685-1718 wird die heutige Kirche an der Stelle der alten unter Verwendung des alten Materials wieder aufgebaut. Seit 1817 dient die Stiftskirche als katholische Pfarrkirche.

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kulturdenkmal ehemaliges Benediktinerkloster St. Ferrutius

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Quellen:

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

3020

Zitierweise
„Benediktinerabtei Bleidenstadt, Gemeinde Taunusstein“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/12992> (Stand: 30.6.2021)
Indizes

Sachbegriffe: