Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5818 Frankfurt a. M. Ost
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
41200001018

Weitere Informationen

Liebfrauenstift Frankfurt

Gemarkung Frankfurt, Gemeinde Frankfurt am Main, Stadt Frankfurt am Main
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das gotische Liebfrauenstift wird durch reiche Bürger Frankfurts im 14. Jahrhundert mitten im Zentrum der Stadt gegründet. Es ist damit das dritte Stift der Stadt; hier entsteht auch eine Schule für die Stadtgemeinde. Bis 1803 bleibt das katholische Stift bestehen, seit 1923 wird die Pfarrseelsorge von Kapuzinern übernommen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, 1944, wird Liebfrauen als Hallenkirche wieder errichtet.

Orden:

Kollegiatstift

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Bartholomäus Frankfurt

Typ:

Männerkloster

Territorium:

Historische Namensformen:

Lage:

Kirche und Kloster liegen auf dem Liebfrauenberg in der heutigen Frankfurter Innenstadt, Liebfrauenstraße 2-4.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3477279, 5553039
UTM: 32 U 477213 5551258
WGS84: 50.113129° N, 8.681298° O

Geschichte

Geschichte:

Zwei Ehepaare,Frankfurter Patrizier, Wigel Wanebach mit Ehefrau Katharina von Hohenhaus und ihre Tochter Gisela mit ihrem Ehemann Wigel Frosch, stiften Geld für den Bau einer Kirche und eines Klosters. Mit dem Kirchenbau wird 1318 begonnen, das dritte Frankfurter Stift 1325 mit ausdrücklicher Zustimmung des Archidiakon, des Propstes von St. Bartholomäus und des Erzbischofs von Mainz errichtet. Sieben Priester bilden den Konvent am Stift, werden mit Einkünften ausgestattet und wählen aus ihrer Mitte den Dekan. 1405 stellt König Rupprecht alle drei Stifte Frankfurts unter seinen Schutz und bestätigt ihre Privilegien. Wie die anderen Stifte zahlt Liebfrauen Steuern an die Stadt Frankfurt. Die Anzahl der Kanoniker wächst bis auf elf im Jahr 1519. Mindestens ein Kanoniker ist gleichzeitig an der Universität Mainz installiert.

1530 garantiert Karl V. den drei "verbrüderten" Stiften von Frankfurt ihre Rechte; sie bleiben katholisch in der protestantischen Reichsstadt.

1803 wird das Stift im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgehoben und die Stadt Frankfurt übernimmt den gesamten Besitz.

Gründungsjahr:

1325

Gründer:

Wigel Wanebach mit Ehefrau Katharina Hohenaus, Tochter Gisela Wanebach mit Ehemann Wigel Frosch

Aufhebungsjahr:

1803

Organisation:

Sieben bis elf Kanoniker bilden den Konvent an der Kirche St. Liebfrauen. Sie werden bei den Gottesdiensten durch mindestens elf (1519) Vikare unterstützt. Sie wählen ihren Dekan, den Scholaster und und Kantor aus ihrer Mitte. Die Kanoniker kommen aus allen bürgerlichen Schichten, der Erwerb eines Kanonikates an Liebfrauen ist für Patriziersöhne attraktiv. Die Position bietet neben Einkünften und einer Versorgung die Möglichkeit, weiterhin am politischen Leben der Stadt teilzunehmen.

Patrozinien:

Maria (1325)

Ausstattung

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Katholische Liebfrauenkirche)

Nachweise

Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

3093

GND-Nummer:

16157682-5

GND-Nummer Bauwerk:

4778441-6

Zitierweise
„Liebfrauenstift Frankfurt, Gemeinde Frankfurt am Main“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/12957> (Stand: 24.1.2021)
Indizes

Sachbegriffe: