Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5514 Hadamar
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
53300701009

Jesuitenkollegium Hadamar

134 m über NN
Gemarkung Hadamar, Gemeinde Hadamar, Landkreis Limburg-Weilburg
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Im Dreißigjährigen Krieg lassen sich 1630 Jesuiten auf Betreiben des Landesherrn in Hadamar nieder. Sie engagieren sich in der Rekatholisierung des Landes und eröffnen eine berühmtes Gymnasium. Die große Klosteranlage mit der Kirche St. Nepomuk prägt bis heute das Stadtbild. Die Jesuiten müssen 1773 die Stadt verlassen.

Orden:

Jesuiten

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Trier, Erzbistum Trier, Archidiakonat St. Lubentius zu Dietkirchen

Typ:

Männerkloster

Territorium:

  • 1607-1711: Fürstentum Nassau-Hadamar
  • 1711-1743: Fürstentum Nassau-Siegen
  • 1743-1806: Grafschaft Nassau-Diez als Teil des Fürstentums Nassau-Oranien

Historische Namensformen:

Lagebezug:

Hadamar liegt 8 km nordwestlich von Limburg

Lage:

Das Kloster mit seinen vier Gebäudekomplexen liegt im Altstadtkern; dazu gehören die Kirche, heute als Pfarrkirche genutzt, das Kloster und die Schule, das alte Pfarrhaus und die Jesuitenaula, errichtet 1764 als Erweiterung der Schule.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3432257, 5590583
UTM: 32 U 432209 5588787
WGS84: 50.447174° N, 8.045195° O

Geschichte

Geschichte:

1629 schenkt Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar in seiner Residenzstadt den Jesuiten den Langenbacher Hof zur Gründung eines Klosters. Die Nassauischen Grafen übergeben nach langem Steit mit dem Kurfürsten von Trier und dem Prömonstratenserorden den Besitz des ehemaligen Klosters Beselich an die Jesuiten. Mit der Unterstützung vieler städtischer Bürgerfamilien werden eine neue Kirche und ein neues Klostergebäude gebaut. 1652 wird das Jesuitengymnasium der Stadt gegründet, das in Konkurrenz zur Höheren Schule in Limburg steht. Hadamar erlebt eine kulturelle Blüte.

1773 wird der Jesuitenorden durch das Edikt des Papstes Clemens XIV. aufgehoben. Die Patres in Hadamar hoffen auf einen Weiterbestand der Niederlassung unter dem protestantischen Landesherren Prinz Wilhelm V. von Nassau-Oranien, ähnlich wie im Preußen Friedrichs II. Ansprüche des Trierer Erzbischofs auf den Besitz des Jesuitenklosters werden ebenso wie die der Grafschaft Wied-Runkel durch die nassauische Zentralregierung in Dillenburg abgelehnt. Einverständnis besteht mit den Klosteroberen über die Rückgabe der ehemaligen Schenkungen an die Landesherren. Die Zuständigkeit von Kurtrier und dem Papst wird zurückgewiesen, der Besitz durch Amtmänner des Fürstentums Nassau-Hadamar übernommen. Gegen den Wunsch der Bevölkerung werden die Jesuitenkirche und die Schule geschlossen, der die Bildung von Kindern aus der bäuerlichen Landbevölkerung, der freie Zugang für Schüler aller Konfessionen vorgeworfen wird. Die Jesuiten müssen aus dem Kloster ausziehen, Beamte beschlagnahmen die Gebäude für den eigenen Bedarf. Die Maßnahmen der fürstlichen Verwalter, Alexander Wolff und Johann Peter Göbel, beispielsweise die Einrichtung von Ställen in der Kirche, provozieren Bürgerproteste. Nach Urteilen des Reichsgerichtes in Regensburg zur Verwendung von Jesuitenbesitz lenkt die Regierung in Dillenburg ein und die Schule in Hadamar wird 1792 neu eröffnet und durch den Jesuitenbesitz finanziert.

Gründungsjahr:

1630

Gründer:

Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

Aufhebungsjahr:

1773

Pfarrrechte:

Stadtkirche Hadamar

Patrozinien:

St. Joh. Nepomuk

Besitz

Besitz:

Das Jesuitenkloster besitzt Teile der Einkünfte der aufgehobenen Klöster Beselich, Dirstein, Gnadenthal und Thron sowie des Stiftes Diez.

Ausstattung

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Ehem. Jesuitenkollegium/ Kath. Pfarrkirche St. Joh. Nepomuk)

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30172

GND-Nummer:

16172774-8

Zitierweise
„Jesuitenkollegium Hadamar, Gemeinde Hadamar“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/10699> (Stand: 30.6.2021)
Indizes

Sachbegriffe: