Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5614 Limburg (Lahn)
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
53300904009

Weitere Informationen

Tertiarinnenkloster Bethlehem in Limburg

128 m über NN
Gemarkung Limburg, Gemeinde Limburg a. d. Lahn, Landkreis Limburg-Weilburg
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Seit 1339 ist ein Beginen- und Armenhaus in Limburg urkundlich nachgewiesen. Fromme und sozial engagierte Frauen schließen sich zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen, die sich an den Franziskanerregeln orientiert. Bis 1817 bleibt das Kloster bestehen. Seit 1883 bis 1992 arbeiten Schwestern der Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi im Hospital.

Orden:

Franziskaner; Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Trier, Erzbistum Trier, Archidiakonat St. Lubentius zu Dietkirchen

Heutige Diözesanzugehörigkeit:

Bistum Limburg seit 1827

Typ:

Frauenkloster

Territorium:

  • 1220-1406: Herrschaft Isenburg-Limburg, ein Drittel von Burg, Stadt und Bifang kurtrierisches, kurmainzisches und hessisches Lehen
  • 1406-1802/03: Kurfürstentum Trier
  • 1802/03: Nassau-Weilburg
  • vgl. Limburg

Historische Namensformen:

Lage:

Das mehrfach umgebaute Kloster liegt Am Roßmarkt, an der Südwestecke des Marktplatzes.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3433512, 5583729
UTM: 32 U 433464 5581936
WGS84: 50.385709° N, 8.064076° O

Geschichte

Geschichte:

In Schenkungen an das Zisterzienserkloster Gnadenthal wird eine Äbtissin (1246, 1251) des Klosters zu Limburg erwähnt. Seit 1339 existiert ein Armen- und Beginenhaus an der Nonnenmauer in Limburg, wo Frauen des Bürgertums sich dem Hospitaldienst widmen. 1341 wird ein Konvent der Tertiarinnen genannt, der am Roßmarkt gelegen ist. Dieser schließt sich nach den Regeln der Franziskaner mit dem Beginenhaus zusammen, die Gemeinschaft erhält mehrere Häuser in Limburg gestiftet. 1484 unterstützt der Kanoniker des St.Georgenstifts in Limburg, Walter Schurenpost, die Nonnen mit einer sehr großzügigen Stiftung. Das Kloster besitzt nun einen umfangreichen Grundbesitz, aus dem der Unterhalt bestritten wird. Die Verpflichtung zur Krankenversorgung wird 1492 gelockert, um ein Leben in strenger Klausur zu ermöglichen. Im Kloster existiert eine Schule für junge Mädchen.

1631 erfolgt ein Neuaufbau des Klosters an der Nonnenmauer mit der Schule.

1805 wird die Klosterschule mit der städtischen Mädchenschule zusammengeschlossen und fortgeführt.

1817 wird das Kloster aufgehoben, die dort lebenden Nonnen (vier Schul- und vier weitere Schwestern) dürfen weiter im Gebäude wohnen. 1818 und 1820 werden Teile der Gebäude verkauft, 1832 der Rest an Bürger der Stadt, die darin ein Armenhospital, seit 1883 Altersheim einrichten.

1883 übernehmen die Armen Dienstmägde Christi (Dernbacher Schwestern), das Kloster. Die Gebäude werden als Hospital und später als Altenheim genutzt. 1926 arbeiten hier neun Ordensschwestern. Die Schwestern bleiben hier bis 1992.

Gründungsjahr:

1339/ 1883

Aufhebungsjahr:

1817

Ausstattung

Denkmaltopographie:

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Kulturdenkmal Ehem. Kloster Bethlehem)

Nachweise

Arcinsys Hessen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

30238

Zitierweise
„Tertiarinnenkloster Bethlehem in Limburg, Gemeinde Limburg a. d. Lahn“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/10688> (Stand: 15.8.2022)
Indizes

Sachbegriffe: