Jüdische Grabstätten
Kahn, Leffmann (1875) – Burgsolms
- Grab Nr. 73 → Lageplan (PDF), Burgsolms, Jüdischer Friedhof, Gemarkung Burgsolms | Historisches Ortslexikon
- Äußere Merkmale ↑
-
Material:
-
Größe:
49 x 95 x 9 cm (B x H x T)
-
Platzierung:
stehend
-
Beschreibung:
Darstellung: segnende Priesterhände.
- Inschrift ↑
-
Sprache der Vorderseite:
hebräisch
-
Übertragung:
Text Vorderseite (Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein ehrbarer und aufrichtiger Mann: Ephraim,
Sohn des Jo(m) T(ow) ha-Kohen aus Bonbaden.
Er starb im Alter von 76 Jahren am
25. und wurde begraben am 26. Schewat
des Jahres 635 n.d.k.Z. (= gest. 31.1.1875).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
-
Ausführung:
eingetieft
- Verstorbene(r) ↑
-
Personendetails:
-
Anmerkungen:
Laut Grabstein:
Ephraim, Sohn des Jom Tow ha-Kohen, aus Bonbaden, gestorben am 31.01.1875, 76 Jahre alt.
---------------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Lefmann/Leffmann Kahn (Cahn) aus Bonbaden, geboren ebenda, gestorben ebenda laut Standesamtsregister am 30.01.1875, 77 Jahre alt, Witwer von Amalie (Malchen) geb. Bachmann [Stein Nr. 40]; Sohn des Liebmann Katz (1811 54 Jahre alt) – 1809 auch patronymisch Liebmann Abraham – und seiner Frau Hanne/Hannchen/Johanna geb. Heimann oder Katz (1811 46 Jahre alt) zu Bonbaden.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 247/2, Nr. 2; Staatsarchiv Marburg, Bestand 911, Nr. 6767, 6769 und 6792)
- Indizes ↑
-
Personen:
Kahn, Amalie (Malchen) geborene Bachmann · Kahn, Malchen (Amalie) geborene Bachmann · Bachmann, Amalie (Malchen) verheiratete Kahn · Katz, Liebmann · Abraham, Liebmann · Katz, Hanne (Hannchen, Johanna) geborene Heimann oder Katz · Heimann, Hanne (Hannchen, Johanna) verheiratete Katz · Katz, Hanne (Hannchen, Johanna) verheiratete Katz · Katz, Johanna (Hanne, Hannchen) geborene Heimann oder Katz · Heimann, Johanna (Hanne, Hannchen) verheiratete Katz · Katz, Johanna (Hanne, Hannchen) verheiratete Katz · Ephraim, Sohn des Jom Tow ha-Kohen · Jom Tow ha-Kohen, Vater des Ephraim
-
Orte:
-
Sachbegriffe:
- Nachweise ↑
-
Bearbeitung:
Christa Wiesner, 1984 und 2000, und Andreas Schmidt (Wettenberg), 2015
-
Bildnachweise:
Aufnahme: Andreas Schmidt (Wettenberg), 2014
-
Fotos:
- Vorderseite, Aufnahme 2014 〈= Burgsolms-073_V〉
- Vorderseite, Aufnahme 2014 〈= Burgsolms-073_V_1〉
- Zitierweise ↑
- „Kahn, Leffmann (1875) – Burgsolms“, in: Jüdische Grabstätten <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/juf/id/13890> (Stand: 28.5.2022)