Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1042513163
Bansa, Conrad Adolf [ID = 768]
- * 2.10.1788 Frankfurt am Main, † 26.9.1843 Frankfurt am Main
Bankier, Senator, Abgeordneter - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Bansa-Streiber, Conrad Adolf
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1788-1821 Teilhaber des Bankhauses Bansa & Reuss
- 1821-1826 Ratsverwandter in Frankfurt am Main
- 1821-1827 Mitglied des Engeren Rats in Frankfurt am Main
- 1822-1843 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- 1826-1837 Senator in Frankfurt am Main
- 1837-1843 Schöff
-
Funktion:
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Mitglied, 1822-1843
-
Lebensorte:
- Frankfurt am Main
- Familie ↑
-
Vater:
Bansa, Johann Matthias (III), 1758–1802, Sohn des Johann Conrad (I) Bansa und der Maria Elisabeth Reuss
-
Mutter:
Streiber, Marie Sophie*, 1762–1842
-
Partner:
- Reuss, Maria Magdalene, (⚭ Frankfurt am Main 18.5.1814) * Frankfurt am Main 26.1.1789, † Frankfurt am Main 10.1.1872, Tochter des Dietrich Reuss, Kaufmann in Frankfurt am Main, und der Maria Jacobea Bansa
-
Verwandte:
- Bansa-Streiber, Johann Conrad Carl <Sohn>, * Frankfurt am Main 1817, † Frankfurt am Main 12.11.1882, Inhaber des Fideikommisses Ulrichshalben bei Weimar, verheiratet 1841 mit Maria Johanna Magdalena Winkler, Tochter des Kaufmanns Winkler und der Justine Hinckel
- Kugler, Marie Victoria Auguste, geb. Bansa <Tochter>, * Frankfurt am Main 1818, † Frankfurt am Main 18.12.1879, verheiratet mit Dr. jur. Friedrich Kugler, Amtsgerichtsrat und Abgeordneter in Frankfurt am Main
- Fellner, Jeannette, geb. Bansa <Tochter>, * Frankfurt am Main 1824, † Frankfurt am Main 27.1.1887, verheiratet mit Carl Fellner, Bürgermeister von Frankfurt am Main
- Bansa, Lorenz Eduard Achilles <Sohn>, * Frankfurt am Main 1.9.1827, † Verviers 11.3.1877, verheiratet Verviers 10.2.1857 mit Adèle Renkin, * Verviers 20.3.1837, † 1902
- Bansa-Streiber, Conrad Octave Adolf <Enkel>, 1860, Besitzer des Fideikommisses Ulrichshalben bei Weimar, verheiratet 1902 mit Céline Eugénie Jeanne Fougère, aus La Rochelle
- Nachweise ↑
-
Quellen:
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen und Ehescheidungen 1857, S. 426
- HStAM Bestand 903 Nr. 10272 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1872, Nr. 57)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10355 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1882, Nr. 2683)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10400 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1887, Nr. 207)
-
Literatur:
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 60 (Frost)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 37 (Sabine Hock)
- Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Bd. 13, S. 10 f.
- Chronik der Familie Bansa. [Zur dreihundertjährigen Erinnerung an Matthias Bansa 1612–1912], hrsg. im Auftrag des Familienverbandes von Otto Bansa, Frankfurt am Main 1912
- Stammtafel des Hauses Malten & Bansa in Frankurt am Main 1639–1957 – Zehn Generationen in 318 Jahren, Faltblatt
- Leben ↑
-
Er war maßgeblich beteiligt an den Vorbereitungen zum Eintritt Frankfurts in den Preußischen Zollverein. Als Frankfurter Deputierter nahm er an der 1. Deutschen Zollkonferenz in München und am Münzkongress in Dresden teil.
- Zitierweise ↑
- „Bansa, Conrad Adolf“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1042513163> (Stand: 10.2.2025)