Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
11709062X
Ibell, Carl Friedrich Julius Emil von [ID = 3042]
- * 10.10.1780 Wehen, † 6.10.1834 Homburg vor der Höhe, evangelisch
Jurist, Politiker, Regierungspräsident, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1790 bei seinem Onkel, dem Pfarrer Jakob Ludwig Schellenberg in Bierstadt
- 1793-1797 Gymnasium Idstein
- 1798-1801 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen
- 1802 Amtsakzessist in Wehen, Privatsekretär des Regierungspräsidenten Karl Freiherr von Kruse in Wiesbaden, Ernennung zum Legationsrat
- 1803 Nassauischer Regierungs-Beamter (Schulreform)
- 1804 Regierungsassessor mit Sitz und Stimme im Regierungskollegium
- 1805 Geheimer Regierungsrat, Direktor der Ministerialkanzlei
- 1814-1815 Leiter der nassauischen Staatsgeschäfte in Vertretung des dirigierenden Staatsministers
- 1815 Regierungspräsident
- 1.7.1817 Attentat durch den Apotheker Löning auf Ibell in Bad Schwalbach
- 1821 Mitglied der Deputiertenkammer des Landtags des Herzogtums Nassau, gewählt aus der Gruppe der Grundbesitzer, Wahlkreis Weilburg, Vorgänger: Heinrich Carl Goedecke, Mandat nicht angenommen, Nachfolger: Johann Löhr
- 1821 Versetzung in den Ruhestand
- 1823 Übersiedlung nach Unterliederbach
- 1824-1831 juristische Tätigkeit in oldenburgischen Diensten
- 1827 Mitwirkung an der Verwaltungsreform in Sachsen-Meiningen
- 1828-1832 Regierungspräsident der Landgrafschaft Hessen-Homburg
- 1830 Erhebung in den preußischen Adelsstand (nassauische Anerkennung 1831)
-
Funktion:
- Nassau, Herzogtum, Deputiertenkammer, Mitglied, 1821
- Familie ↑
-
Vater:
Ibell, Karl Wilhelm Christian, 1744–1826, Nassau-Usingischer Amtmann in Wehen
-
Mutter:
Schmidt, Christiane Dorothea Franziska, aus Usingen, Tochter des Karl Ludwig Schmidt, Inspektor in Usingen, und der Marie Friederike Hellmuth
-
Partner:
- Weis, Karoline Louise Augusta, * Wiesbaden 9.7.1785, † Wiesbaden 16.1.1873, Heirat Wiesbaden 19.5.1805 (Bierstadt 19.5.1809?), Tochter des N.N. Weis, Regierungsrat
-
Verwandte:
- Ibell, Karl von <Sohn>, * Wiesbaden 20.7.1806, † 15.4.1847, Landgräflich-Hessen-Homburgischer Geheimer Rat, verheiratet mit Sophie Koch, * 18.2.1809, Tochter des Kommissionsrats Koch in Köln und der Emilie Wagner
- Koch, Emma, geb. von Ibell <Tochter>, * Wiesbaden 13.4.1807, † 30.9.1885, verheiratet 1830 mit Heinrich Koch, Kommissionsrat in Köln, eine Tochter Ida, verheiratet mit Staatsprokurator Helmentag
- Ibell, Rudolf von <Sohn>, 1814–1864, Dr. med., Landgräflich-Hessen-Homburgischer Medizinalrat und Badearzt in Bad Ems
- Rindfleisch, Mathilde, geb. von Ibell <Enkelin>, * Ems 26.6.1844, † Berlin 27.11.1873, verheiratet mit Heinrich Rindfleisch, * 14.5.1834, † 13.12.1883, Unterstaatssekretär, Wirklicher Geheimer Oberjustizrat
- Ibell, Carl* Bernhard von <Enkel>, 1847–1924, Oberbürgermeister von Wiesbaden
- Ibell, Maximilian* Friedrich (Max) von <Enkel>, 1850–1896, Dr. med., Badearzt in Bad Ems
- Orth, Charlotte, geb. von Ibell <Enkelin>, 1854–1911, „Tante Lollo“, verheiratet 1874 Johannes Orth, 1847–1923, Dr. med., Professor der Medizin in Göttingen, dann Nachfolger Virchows in Berlin
- Ibell, Adolf Bruno Albert Rudolf* von <Enkel>, * Ems 27.12.1857, † Freiburg i.Br. 9.8.1909, Königlich-Preußischer Staatsanwaltsrat a.D., Ehrenritter des Johanniter-Ordens, verheiratet Wiesbaden 4.10.1887 mit Pauline Wilhelmine Reichard, aus Kaiserslautern
- Willett, Luise, geb. Ibell <Schwester>, 1776–1857, verheiratet 1802 mit Gottfried Martin Willett, 1765–1830, Staatskassendirektor in Wiesbaden
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- ADB 13, 1881, S. 737-739 (Ernst Joachim)
- Renkhoff, Nassauische Biographie 2. Aufl., 1992, Nr. 1978
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 35, 507-508 (Weis)
- Rösner, Nassauische Parlamentarier, Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866, Wiesbaden 1997, Nr. 112
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 197
-
Bildquelle:
- Zitierweise ↑
- „Ibell, Carl Friedrich Julius Emil von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/11709062X> (Stand: 27.8.2018)