Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118618296
Stock, Paul Christian [ID = 2242]
- * 28.8.1884 Darmstadt, † 13.4.1967 Seeheim-Jugenheim
Politiker, Ministerpräsident, Abgeordneter - Andere Namen ↑
-
Geburtsname:
Reß, Paul Christian*
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- Volksschule, Fortbildungsschule
- 1906-1908 studentische Unterrichtskurse
- Jugendzeit größtenteils in Pfungstadt, bis 1910 Tabakarbeiter in Pfungstadt
- 1903 Eintritt in die SPD, 1910 Bezirksleiter der SPD für Südhessen, die Pfalz und Nordbaden wohnhaft in Heidelberg
- 1919-1920 Mitglied der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung
- 1920-1922 Unterstaatssekretär im Reichswehrministerium in Berlin
- nach der Rückkehr nach Heidelberg Direktor der Ortskrankenkasse, 1926-1932 Stadtrat in Heidelberg
- 1932 Direktor der AOK Frankfurt am Main
- 1933 Entlassung und acht Monate lang im Konzentrationslager Kisslau (Baden)
- 1945 Präsident der Hessischen Landesversicherungsanstalt in Darmstadt
- 1946 Präsident der Hessischen Landesversicherungsanstalt in Frankfurt am Main
- 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.12.1946-15.12.1954 Mitglied des Hessischen Landtags, dort 1950-1953 Vorsitzender des Ausschusses für Landesplanung und Aufbau, 1953-1954 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Planung und Aufbau, 1953 Vorsitzender des Sonderausschusses für Verwaltungsreform, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Gustav Adolf Krämer
- 20.12.1946-9.1.1951 Ministerpräsident des Landes Hessen
- 1953 Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes
- 1957 Ehrensenator der Universität Gießen
- 1966 Wilhelm-Leuschner-Medaille
-
Funktion:
- Deutsches Reich, Nationalversammlung, Mitglied (SPD), 1919-1920
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (SPD), 1946
- Hessen, Ministerpräsident, 1946-1951
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1946-1950
- Hessen, 02. Landtag, Mitglied (SPD), 1950-1954
- Hessen, 03. Landtag, Mitglied (SPD), 1954
- Familie ↑
-
Vater:
Stock, Jakob, Zigarrenarbeiter
-
Mutter:
Reß geb. Kuri, Maria, † 1891
-
Partner:
- Kern, Käthe, aus Pfungstadt, 1908
- Junker, Anni, verwitwete Haas, 1947
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 365 f. (Frank Raberg)
- Renkhoff, Nassauische Biographie 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 787, Nr. 4308
- Degener 13 (1958) 1247 f;
- Kosch, BSthdb. 1130;
- Schwarz, MdR 769 f;
- Kropat, Hessen in der Stunde Null 154-157, 262-66;
- Beier 572;
- M.d.R. 1371
- Stadtlexikon Darmstadt, 2006, S. 892 f. (Eckhart G. Franz)
- Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl, Opfer des Nationalsozialismus aus Seeheim-Jugenheim, 2011, S. 702f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, 1996, S. 372
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, 1986, S. 401 f.
- Mühlhausen, Christian Stock (1884–1967). Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident, Wiesbaden 2013
- Mühlhausen, Christian Stock 1910–1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerpräsidenten, Heidelberg 1996
- Frank Schmidt, Christian Stock (1884-1967): Eine Biographie, Darmstadt 1997
- E. Stein in: Archiv für hessische Geschichte NF 42 (1984), S. 281-291
- Armin Hildebrandt (Bearb.), Von Weimar nach Wiesbaden. Reden und Schriften von Christian Stock, Darmstadt 1984, S. 9-21
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 67
-
Bildquelle:
Archiv des Hessischen Landtages
- Leben ↑
-
Christian Stock verbrachte seine Jugendzeit größtenteils in Pfungstadt. Bis 1910 war er Tabakarbeiter. Er trat 1903 der SPD bei, deren Bezirksleiter für Südhessen, die Pfalz und Nordbaden er 1910 wurde, und nahm seinen Wohnsitz in Heidelberg. 1919-1920 war er Mitglied des Reichstages, 1920-22 Unterstaatssekretär im Reichswehrministerium in Berlin.
Nach der Rückkehr nach Heidelberg wurde er Direktor der Ortskrankenkasse, 1926-1932 Stadtrat; 1932 Direktor der AOK Frankfurt am Main. 1933 wurde er entlassen und kam für acht Monate in das Konzentrationslager Kisslau (Baden).
1945 wurde er Präsident der Hessischen Landesversicherungsanstalt in Darmstadt, 1946 Präsident der Hessischen Landesversicherungsanstalt in Frankfurt am Main.
Er war Mitglied der Verfassungsberatenden Landesversammlung des Landes Hessen. 1947-1951 war er der 2. Ministerpräsident des Landes Hessen.
1953 erhielt er das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes und 1966 die Wilhelm-Leuschner-Medaille. 1957 wurde er Ehrensenator der Universität Gießen.
(Otto Renkhoff)
- Zitierweise ↑
- „Stock, Paul Christian“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118618296> (Stand: 31.7.2020)