Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
121083470
Sprenger, Jakob [ID = 2003]
- * 24.7.1884 Oberhausen (Pfalz), † 8.5.1945 Kössen (Tirol)
Postinspektor, Gauleiter, Abgeordneter, Reichsstatthalter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Besuch der Volksschule in Oberhausen
- 1895-1901 Besuch des Progymnasiums in Bergzabern
- 1901/02 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in einem bayerischen Infanterieregiment
- ab 1912 Postassistent an der Oberpostdirektion Frankfurt am Main
- 1914-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg (Kriegsfreiwilliger), 1916 Leutnant
- nach der Rückkehr nach Frankfurt bis 1933 vor allem beim Postamt Bockenheim beschäftigt, zuletzt als Postoberinspektor
- 1922 Eintritt in die NSDAP
- 1930-1932 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1930-1932 für den Kreis St. Goarshausen, 1933 für den Stadtkreis Frankfurt am Main, Mandatsniederlegung (NSDAP)
- 1930-1933 Mitglied des Verwaltungsrates der Reichspost
- 1930-1945 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 19 (Hessen-Nassau) (NSDAP)
- 1.9.1932-31.12.1932 kommissarischer Gauleiter für Hessen
- 1.3.1927-31.12.1932 NS-Gauleiter für Hessen-Nassau-Süd
- 1.1.1933-1945 NS-Gauleiter für Hessen-Nassau
- Reichsstatthalter des Volksstaats Hessen
- Parteifunktionär (NSDAP)
-
Funktion:
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930-1933
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
- Familie ↑
-
Vater:
Sprenger, Ludwig Heinrich*, * Langerringen 15.5.1847, † Oberhausen/Rheinpfalz 8.11.1930, evangelisch, Landwirt
-
Mutter:
Becker, Magdalena, * Oberhausen/Rheinpfalz 18.8.1850, † Oberhausen/Rheinpfalz 2.11.1900, evangelisch
-
Partner:
- Altschuh, Elisabeth, * Ilbesheim/Rheinpfalz 8.10.1894, † Kössen (Tirol) 8.5.1945, Heirat Landau/Pfalz 10.2.1920, evangelisch, Tochter des Jacob Altschuh, 1870–1927, Landwirt, Bürgermeister, und der Elisabeth Ott, 1874–nach 1949
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 850 f. (Stephanie Zibell)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 848 (Eckhart G. Franz)
- Renkhoff, Nassauische Biographie 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 772, Nr. 4223
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 339
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 365
- Stephanie Zibell, Jakob Sprenger (1884–1945). NS-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hessen. Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte Bd. 121, Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen 1999
-
Bildquelle:
Schmahl, Der hessische Bauer
- Zitierweise ↑
- „Sprenger, Jakob“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/121083470> (Stand: 9.2.2021)