Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118715615
Kraus, Georg Melchior [ID = 16423]
- * 26.7.1737 Frankfurt am Main, † 5.11.1806 Weimar, evangelisch
Maler, Institutsdirektor, Rat - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Paten waren sein angeheirateter Onkel Georg Melchior Weber, Bürger und Spezereikrämer in Frankfurt am Main
- Schüler von Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
- 1761-1766 Studium in Paris
- Genremaler des Fürstbischofs von Würzburg Adolf Friedrich von Seinsheim
- Maler auf Reisen, in Frankfurt am Main, 1774 mit Goethe und Lavater in Bad Ems
- 1774 Nassau/Lahn im Haus des Carl Philipp Freiherr vom und zum Stein, Lehrer der Steinschen Tochter Luise
- 1776 Direktor des Fst. Freien Zeicheninstituts in Weimar, Schöpfer von Kupferstichfolgen
- mit Friedrich Justin Bertuch Herausgeber des "Journals der Luxus und der Moden"
- mit Goethe auf Reisen, Landschaftszeichner
- 1.9.1780 Fürstl. Sachsen-Weimar. Rat
-
Netzwerk:
- Familie ↑
-
Vater:
Kraus, Johann Georg, 1702–1787, aus Brettheim, Weinschenk und Gasthalter in Frankfurt am Main
-
Mutter:
Paulsen, Cornelia, 1705–1744
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- ADB, Bd. 17, 1883, S. 72-73 (von Donop)
- NDB 7, 1966, S. 686 (Christina Kröll)
- Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme ... Hrsg. von Hans Vollmer Bd. 21, S. 449-451
- Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Georg Melchior Kraus, Weimar 1930 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 43)
- Wolfgang Huschke, Der Maler Georg Melchior Kraus (1737-1806). Ein Frankfurter Landsmann Goethes in Weimar. Herkunft und Familienkreis, in: Festschrift für Heinz F. Friederichs, Neustadt a.d.Aisch 1980, S. 123-134
- Zitierweise ↑
- „Kraus, Georg Melchior“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118715615> (Stand: 26.7.2020)