Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
116848715
Schnitzler, Lilly Bertha Dorothea von [ID = 15669]
- * 25.6.1889 Köln, † 26.6.1981 Murnau, evangelisch; katholisch
Mäzenatin, Kunstsammlerin - Andere Namen ↑
-
Geburtsname:
Mallinckrodt, Lilly* Bertha Dorothea von
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- führte seit 1920 einen bedeutenden Salon in Frankfurt am Main, seit 1927 in ihrem Haus am Westendplatz
- förderte 1925-1934 den "Europäischen Kulturbund" und besonders Max Beckmann
- 1924 auf Initiative von Carl Anton Prinz Rohan Mitinitiatorin und Redakteurin der Zeitschrift „Europäische Revue“
- Vorstand der Frobenius-Gesellschaft
- Vorstand des Patronatsvereins der Städtischen Bühnen
- Vorstand in der 1933 gegründeten „Heussenstamm Stiftung – Hilfswerk des Oberbürgermeisters“
- nach 1945 am Wiederaufbau des Städels in Frankfurt beteiligt
- seit Juli 1945 römisch-katholisch
- 1952 Mitgründerin und Schatzmeisterin der „Max-Beckmann-Gesellschaft"
- 1957 Dotation aus ihrer Kunstsammlung an das Kölner Wallraf-Richartz-Museum
- 1931 Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main
- Familie ↑
-
Vater:
Mallinckrodt, Wilhelm von, 1864-1930, katholisch, Königlich Preußischer Major der Landwehr-Kavallerie, Bankier
-
Mutter:
Günther, Eugenie Hortense, 1867-1943, evangelisch, aus Antwerpen
-
Partner:
- Schnitzler, Georg von, 1884-1962, Heirat Antwerpen 24.1.1910, Industrieller
-
Verwandte:
- Mallinckrodt, Gustav von <Bruder>, 1892-1982, Bankier
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- NDB 23, 2007, S. 332-333 (Ulrich Soénius)
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 321 f. (Sabine Hock)
- Zitierweise ↑
- „Schnitzler, Lilly Bertha Dorothea von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/116848715> (Stand: 3.5.2022)