Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1198778407
Schumann, Johannes [ID = 15274]
- * 15.3.1782 Rhoden, † 12.11.1856 Bringhausen, evangelisch
Bäcker, Kellerwirt, Bürgermeister, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Bäcker und Kellerwirt in Rhoden
- Polizei-Inspektor
- 1816 wegen wiederholter Akzisdefraudation verurteilt zu zweijähriger Gefängnisstrafe auf Schloss Waldeck, Entzug seines Krugrechts und Konfiskation des Branntweins
- Anfang 1822-Anfang 1823 Bürgermeister der Stadt Rhoden
- (Anfang) 1822-(Anfang) 1823 Mitglied des Landstandes des Fürstentums Waldeck (Städte; Bürgermeister Rhoden)
-
Funktion:
- Waldeck, Fürstentum, Landstand, Mitglied, 1822-1823
- Rhoden, Bürgermeister, 1822-1823
- Familie ↑
-
Vater:
Schumann, Johann Jacob, * Rhoden 31.8.1749, † Rhoden 15.2.1801, Bäckermeister und Bürgermeister
-
Mutter:
Fischer, Susanne Catharine, * Rhoden 18.2.1759, † Rhoden 22.1.1829 Rhoden, sie verheiratet II. Rhoden 15.1.1804 mit Johannes Haase
-
Partner:
- Köhler, Philippine Sophie, (⚭ Rhoden 31.6.1808) * Rhoden 4.7.1784, † Bringhausen 5.8.1860, Tochter des Heinrich Christian Köhler, * Helmscheid 6.4.1754, † Arolsen 8.6.1808 (nicht im Kirchenbuch Arolsen), 1778-1789 Diakonus und Rektor in Rhoden, 1790-1804 Pfarrer in Helmighausen, und der Marie Henriette Schäf(f)er, * Rhoden 11.4.1756, † Rhoden 25.9.1821
-
Verwandte:
- Schumann, Wilhelm <Bruder>
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 400, Nr. WA 282
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 350 (König/Lengemann/Seibel)
- Zitierweise ↑
- „Schumann, Johannes“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1198778407> (Stand: 15.3.2022)