Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1028177992
Grunelius, Karl Alexander von [ID = 12608]
- * 21.11.1869 Frankfurt am Main, † 8.10.1938 Frankfurt am Main, evangelisch
Landrat, Abgeordneter - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Grunelius, Carl Alexander* von
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- Besuch der Volksschule
- 1879-1888 Besuch des Städtischen Gymnasiums in Frankfurt am Main, Abitur
- ab 1888 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Bonn, Heidelberg und Berlin, 4.1.1892 erste juristische Staatsprüfung
- Militärdienst beim Husaren-Regiment König Wilhelm I. Nr. 7
- 25.1.1892 Gerichtsreferendar, tätig am Amtsgericht Rixdorf, am Landgericht Berlin II und bei der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main
- 22.3.1895 Regierungsreferendar, ab 20.4.1895 bei der Regierung in Hannover, später beim Landratsamt in Segeberg und beim Magistrat in Linden
- 29.10.1898 zweites juristisches Staatsexamen in Berlin, 30.11.1898 Regierungsassessor
- 1.1.1899-1.1.1900 an der Botschaft in London,anschließend bei der Polizeidirektion in Charlottenburg und ab 25.4.1901 beim Oberpräsidenten in Potsdam
- 1.1.1900 Königlich Preußischer Adelsstand (für den Vater)
- 11.9.1905 mit der Verwaltung des Landratsamtes Hersfeld beauftragt
- 19.3.1906 Landrat des Kreises Hersfeld
- 1911-1921 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hersfeld, dort 1911-1912 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1912-1913 Mitglied des Organisationsausschusses, 1914 und 1918-1921 Mitglied des Hauptausschusses, 1916 Mitglied des Sonderausschusses für die Kreditvorlagen, 1917 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses, 1919 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses, 1921 Mitglied des Landesausschusses (1919-1920 für die Deutschnationale Volkspartei, 1920-1921 für die Hessische Arbeitsgemeinschaft)
- 30.8.1914 Einziehung zur Ersatz-Eskadron des 1. Garde-Dragoner-Regiments, dort ab 6.1.1915 höherer Zivilverwaltungsbeamter bei der Etappeninspektion der 1. Armee in Frankreich
- ab 22.10.1915 höherer Zivilverwaltungsbeamter beim Generalgouvernement in Warschau, später Kreischef in Mlawa und Wloclawec, 8.12.1918 aus dem Heeresdienst entlassen
- 1917 Umzug nach Bad Sooden-Allendorf
- 1.4.1921 Versetzung in den Ruhestand „wegen der Umgestaltung des Staatswesens“
- 1921 Umzug nach Frankfurt am Main
- später als Bankier tätig
-
Funktion:
- Hersfeld, Landkreis, Landrat, 1906-1921
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1911-1919
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1919-1920
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Ag), 1920-1921
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1920
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1921
-
Lebensorte:
- Frankfurt am Main; Göttingen; Bonn
- Familie ↑
-
Vater:
Grunelius, Eduard von, Bankier
-
Mutter:
Bethmann, Olga von
-
Partner:
- Hanke, Josephine von, * Berlin 31.3.1881, † Demmin 7.9.1945, Heirat Berlin 3.3.1909
- Nachweise ↑
-
Quellen:
-
Literatur:
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 69
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 156
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 133
- Zitierweise ↑
- „Grunelius, Karl Alexander von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1028177992> (Stand: 21.11.2022)