Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1165019396
Ulrici, Franz Bernhard Heinrich Werner [ID = 12082]
- * 22.10.1877 Ohlau (Schlesien) heute Oława (Polen), † 31.7.1950 Wiesbaden, evangelisch
Landrat, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Posen
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Posen und Berlin
- 1901 Referendarexamen in Breslau
- anschließend Gerichts- und Regierungsreferndar
- 1907 Große Staatsprüfung
- Tätigkeit bei den Landratsämtern der Kreise Ahrweiler und Bad Homburg v.d.H.
- bis 1913 Nationalliberaler
- 1913 Versetzung zur Regierung nach Wiesbaden
- 1913-1916 Mitglied der Deutschkonservativen Partei, anschließend parteilos, später Mitglied der Deutschen Volkspartei
- 1915 Ernennung zum Regierungsrat
- 1918 kommissarische Verwaltung des Oberwesterwaldkreises in Marienberg
- 1919-1928 Landrat des Oberwesterwaldkreises in Marienberg
- 1920-1928 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Oberwesterwaldkreis, dort bis 1928 Mitglied des Provinzialausschusses, 1920-1928 Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses, des Bau-, Beamten- und Eingabenausschusses (1920 parteilos, 1921-1925 Deutsche Volkspartei, 1926-1928 Hessen-Nassauische Arbeitsgemeinschaft Stadt und Land)
- 1927-1944 Vorsitzender des Westerwaldvereins
- 1928 Ernennung zum Oberregierungsrat
- 1928 Versetzung zur Regierung in Düsseldorf
- ab 1932 Mitglied der NSDAP
- 1932 kommissarische Verwaltung des Oberlahnkreises in Diez
- 5.5.1933-9.5.1935 Landrat des Oberlahnkreises in Diez, Abberufung wegen Differenzen mit der örtlichen NSDAP, Versetzung zur Regierung Lüneburg
- 1.4.1936 Ruhestand als Verwaltungsgerichtsdirektor
- 4.1939-Jahreswende 1944/45 Zivilangestellter bei der Wehrkreisverwaltung Wiesbaden
-
Funktion:
- Oberwesterwaldkreis, Landrat, 1919-1928
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (parteilos), 1920
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (parteilos), 1920
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DVP), 1921-1925
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Ag), 1926-1928
- Oberlahnkreis, Landrat, 1933-1935
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DVP), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1928
-
Lebensorte:
- Posen; Heidelberg; Berlin
- Familie ↑
-
Vater:
Ulrici, Bernhard, † 1905, Oberlandesgerichtsrat, Geheimer Justizrat
-
Mutter:
Geißel, Sidonie
-
Partner:
- Seydlitz, Isabelle, † 21.9.1928
- Liesau, Marie* Helene, * Diez 24.5.1914
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 369
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 387
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 821, Nr. 4488
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 228
- Zitierweise ↑
- „Ulrici, Franz Bernhard Heinrich Werner“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1165019396> (Stand: 22.10.2022)