Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
130111759
Roth, Heinrich [ID = 11721]
- * 8.7.1889 Holler (Unterwesterwald), † 25.11.1955 Montabaur, katholisch
Schriftsetzer, Volksvereinssekretär, Bürgermeister, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- gelernter Schriftsetzer
- Engagement im katholischen Gesellenverein in Montabaur
- dreimonatiger Volkswirtschaftskursus in der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland in Mönchengladbach
- Sekretär des Volksvereins für das katholische Deutschland
- Mitglied des Kreistages des Unterwesterwaldkreises
- 1920-1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Unterwesterwaldkreis (1920: Christliche Volkspartei, 1921-1933 Deutsche Zentrumspartei)
- 1921 Ersatzmann bei der Wahl zum Preußischen Landtag im Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrumspartei)
- 1.7.1923 während des Ruhrkampfes für längere Zeit Ausweisung aus dem besetzten Gebiet
- Mai-Dezember 1924 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrumspartei)
- 18.2.1926-2.4.1933 und 1945-1946 Bürgermeister von Montabaur
- 1.1930-5.1932 Mitglied des Preußischen Staatsrats (Zentrum)
- 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtags für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Zentrum)
- 2.4.19332 Beurlaubung als Bürgermeister und vorläufige Amtsenthebung
- 3.4.1933 Überfall in der Wohnung
- 22.-25.7.1933 ‚Schutzhaft‘ im Gerichtsgefängnis Montabaur
- 29.11.1933 endgültige Entlassung aus dem Amt
- 1934-1937 Firmenvertreter der Firma Jacob Flügel in Montabaur
- September 1935 verzeichnet in der SD-Übersicht „Führende Personen des Katholischen Jungmännerverbandes: Reichsleitung“
- 15.6.1937-September 1939 Inspektor der Nordstern-Lebensversicherung in Frankfurt
- seit 1.9.1939 ohne Einkommen
- regelmäßige Treffen mit ehemaligen politischen Freunden, zum Beispiel mit Adam Stegerwald
- nach dem 20.7.1944 Verhaftung im Rahmen der Aktion ‚Gewitter‘
- 24./25.8.1944 Amtsgerichtsgefängnis Limburg a. d. L., 25.8.1944 Überstellung in das Gestapo-Gefängnis Frankfurt am Main (Klapperfeldstraße), 10.10.1944 Entlassung wegen Haft- und Lagerunfähigkeit
- unter ständiger Polizeiaufsicht bei gleichzeitigem Aufenthaltsverbot für Montabaur
- 1946 Landrat des Unterwesterwaldkreises in Montabaur, 1947 Verfügung der Ablösung durch die französische Militärregierung
- 20.7.1947-31.7.1955 Landrat von St. Goar
-
Funktion:
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (CVP), 1920
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Z), 1921-1933
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1920
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1928
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1930
- Preußen, Landtag, Mitglied (Z), 1932-1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1933
- Familie ↑
-
Vater:
Roth, Anton, * Holler 20.2.1837, † Holler 21.12.1906, Kaufmann, Bergmann
-
Mutter:
Hellinghausen, Wilhelmine, * Brachbach/Sieg 27.8.1857, † Holler 21.5.1937
-
Partner:
- Ebert, Gertrud Apollonia, * Montabaur 6.3.1906, katholisch, Heirat 10.2.1936, Fürsorgerin
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 1970-1972
- Bernd Schrupp, Heinrich Roth 1885–1955. Nassauischer Preuße, Bürgermeister und Landrat. Eine politische Biografie über vier Zeiten der Deutschen, Montabaur 2017
- Michael Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 66
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 271 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 316
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 660, Nr. 3613
- Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2005, S. 135
-
Bildquelle:
unbekannt, RothHeinrich, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)
- Zitierweise ↑
- „Roth, Heinrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/130111759> (Stand: 11.4.2023)