Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118747088
Kirchner, Karl Emil [ID = 11423]
- * 2.12.1883 Stuttgart, † 24.11.1945 Frankfurt am Main, Begräbnisort: Frankfurt am Main Hauptfriedhof, evangelisch
Schlosser, Journalist, Stadtdirektor, kaufmännischer Angestellter, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1890-1897 Volksschule
- 1897-1900 Schlosserlehre in Ludwigshafen
- 1899 Eintritt in die SPD und in den Metallarbeiterverband
- 1900-1904 auf Wanderschaft, schwere Erkrankung an Lungentuberkulose, deshalb Aufgabe des Schlosserberufes
- ab 1904 kaufmännische Ausbildung in Pforzheim
- 1906 Angestellter im SPD-Parteisekretariat Frankfurt am Main, dort 1907 Parteisekretär
- 1918 Mitglied des Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrat
- 1919-9.7.1933 Frankfurter Stadtverordneter, dort 1924-1933 Vorsitzender der SPD-Fraktion
- 1920-1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (SPD)
- 1.1.1921 Geschäftsführer der Schulkinderspeisung in Frankfurt am Main
- 13.3.1933 in „Schutzhaft“, 14.3.1933 mit sofortiger Wirkung beurlaubt
- nach dem Verbot der SPD erneut in „Schutzhaft“
- schwer erkrankt
- 1.6.1945 erneute Einstellung als städtischer Beamter, jedoch sofortige Beurlaubung aufgrund seiner Erkrankung
-
Funktion:
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1919-1933
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1920-1933
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1920
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1928
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1933
- Familie ↑
-
Vater:
Kirchner, Gustav Friedrich, * Heilbronn 9.10.1844, † Maulbronn 5.5.1900, Schreiner, Gerichtsdiener, Zuchthausaufseher
-
Mutter:
Fesenbeck, Sophie Caroline, * Bad Cannstadt 13.1.1850, † Stuttgart 22.8.1889
-
Partner:
- Stunz, Johanna (Hanna), GND, * Frankfurt am Main 24.4.1889, † Berlin-Plötzensee 9.6.1944 (hingerichtet), Heirat Frankfurt am Main 22.1.1913, geschieden 27.11.1926, Journalistin, SPD-Parteisekretärin, Sozialpolitikerin
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Michael Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 38
- Michael Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 167-177
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 188
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 212
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 395
- Gerhard Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 464 f.
-
Bildquelle:
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
- Zitierweise ↑
- „Kirchner, Karl Emil“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118747088> (Stand: 13.1.2023)