Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118523511
Dalwigk zu Lichtenfels, Friedrich Carl Reinhard Freiherr von [ID = 1033]
- * 19.12.1802 Darmstadt, † 28.9.1880 Darmstadt, Begräbnisort: Campf (Fürstentum Waldeck), evangelisch
Jurist, Ministerpräsident, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 2./10.4.1810 königl. westphälische Adelsbestätigung als Baron (Freiherr), die nach 1813 nicht allgemein anerkannt wird, 28.8.1813 fürstl. waldeckische Bestätigung des Freiherrenstandes
- Unterricht im Elternhaus
- 1812-1818 Gymnasium in Darmstadt
- 1819-1825 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen, Berlin und Gießen
- 5.5.1826 Hofgerichtsakzessist in Darmstadt, Kammerjunker
- 23.10.1828 Landgerichtsassessor
- 30.8.1832 Wechsel zur Verwaltungslaufbahn bei der Provinzialdirektion Darmstadt, dann im Kreisamt in Darmstadt
- 21.10.1833 Kammerherr
- 9.1.1838 Regierungsrat
- 9.9.1839 außerordentliches Mitglied der Bezirks-Schulkommission des Bezirks Darmstadt
- 28.12.1841 Kreisrat in Worms
- 15.11.1845 Provinzialkommission der Provinz Rheinhessen, Kreisrat des Stadtkreises Mainz, auch hessischer Territorialkommissar bei der Bundesfestung Mainz
- 26.12.1845 Ritterkreuz I. Klasse des Ludewigsordens
- 1.8.1848 Dirigent der Regierungskommission Mainz, Regierungsdirektor
- 5.1850 Hessen-Darmstädtischer Bevollmächtigter beim Bundestag in Frankfurt am Main
- 9.6.1850 Komturkreuz II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 30.6.1850 Direktor des Ministeriums des Innern
- 8.8.1850 provisorisch mit der Leitung der Geschäfte des Ministeriums des Äußeren beauftragt
- 1850 Direktor des Ministeriums des Innern, des Auswärtigen und des Großherzoglichen Hauses
- 25.9.1852-1871 Präsident des Gesamtministerium
- 14.6.1853 Wirkl. Geheimrat, Exzellenz
- 9.6.1854 Kommandeurkreuz I. Klasse des Ludewigsordens
- 16.8.1856 Dr.jur. h.c. Gießen
- 25.8.1857 Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 26.12.1858 Minister des Äußeren und Inneren
- 25.1.1860 Großkreuz des spanischen Ordens Karls III.
- 25.8.1862 Großkreuz des Ludewigsordens
- 1862-1880 ernanntes Mitglied auf Lebenszeit der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 18.12.1862 Eid
- 17.5.1864 Großkreuz des Mecklenburg-Schweriner Ordens der wendischen Krone
- 18.10.1864 Russischer Alexander-Newsky-Orden
- 1871 von Bismarck erzwungener Rücktritt, 6.4.1871 in Pension
- 12.4.1871 Regierungskommissar bei der Bank für Süddeutschland
-
Funktion:
- Hessen, Kreis Worms, Kreisrat, 1841-1845
- Hessen, Provinz Rheinhessen, Provinzialkommissar, 1845-1848
- Hessen, Provinz Rheinhessen, Regierungsdirektor, 1848-1850
- Hessen, Großherzogtum, Innenministerium, Direktor, 1850-1871
- Hessen, Großherzogtum, Außenministerium, Direktor, 1850-1871
- Hessen, Großherzogtum, Gesammtministerium, Präsident, 1852-1870
- Hessen, Großherzogtum, 17. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1862-1865
- Hessen, Großherzogtum, 18. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1865-1866
- Hessen, Großherzogtum, 19. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1866-1868
- Hessen, Großherzogtum, 20. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1868-1872
- Hessen, Großherzogtum, 21. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1872-1875
- Hessen, Großherzogtum, 22. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1875-1878
- Hessen, Großherzogtum, 23. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1878-1880
- Familie ↑
-
Vater:
Dalwigk zu Lichtenfels, Reinhard Freiherr von, 1770-1844, Großherzoglich-Hessischer Generalleutnant, Gouverneur von Darmstadt
-
Mutter:
Höpfner, Luise, 1779-1855, Tochter des Ludwig Höpfner, Doktor der Rechte, Professor, Hessischer Wirklicher Geheimer Rat, und der Marianne Thom
-
Partner:
- Coëhorn, Mathilde Louise Félicité Baronesse von, 1810-1860, Heirat Straßburg 8.5.1839, Tochter des Louis von Coëhorn, 1771-1813, Kgl. Französischer Generalmajor, auf Ittenweiler, und der Maria von Beyer
- Dunten, Adele Euphrosine Sophie Gräfin von, 1839-1911, Heirat Baden-Baden 28.5.1865, Tochter des Wilhelm Graf von Dunten, 1800-1878, auf Karkaus, Estland, sowie Nurmis, Zögenhof und Ruthen, Livland, Ksl. Russischer Garde-Lieutenant a.D., und der Adele von Coëhorn
-
Verwandte:
- Dalwigk, Pauline Freiin von <Tochter>
- Dalwigk, Marie Freiin von <Tochter>
- Nachweise ↑
-
Quellen:
- Nachlaß: HStA Darmstadt O 22 Nr. 44 A;
- Die Tagebücher des Freiherrn Reinhard von Dalwigk zu Lichtenfels aus den Jahren 1860-1871, hg. von Wolfgang Schüssler, Stuttgart/Berlin 1920 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts, Bd. 2).
-
Literatur:
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 121
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 102
- ADB, Bd. 47, 1903, S. 612-615 (Wilhelm Diehl)
- NDB 3, 1957, S. 495f. (Ludwig Clemm)
- Stadtlexikon Darmstadt, 2006, S. 134
- Peter Fleck/Eckhart G. Franz, Die nachrevolutionären Landtage des Großherzogtums Hessen 1849–1856. Reden aus den parlamentarischen Debatten, Darmstadt 2008
- Manfred H. W. Köhler u. Christof Dipper, Einheit vor Freiheit? Die hessischen Landtage in der Zeit der Reichseinigung. 1862-1875, Darmstadt 2010
- Erinnerungsblätter an Freiherrn Reinhard von Dalwigk zu Lichtenfels. Eine Lebensskizze. Von einem alten Diplomaten, Mainz 1881
- Frank Zimmer, "An dem guten Willen des Volkes fehlt es nicht ... aber die Gelegenheit fehlt zur Tat". Promemoria des Ministers [Carl Friedrich Reinhard] von Dalwigk [zu Lichtenfels] vom 10. Mai 1866. In: AHG NF Bd. 53, 1995, S. 285-292
- Frank Zimmer, Bismarck und der Sturz des Ministers von Dalwigk. In: AHG NF Bd. 51, 1993, S. 143-173
- Zitierweise ↑
- „Dalwigk zu Lichtenfels, Friedrich Carl Reinhard Freiherr von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118523511> (Stand: 31.8.2017)