Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4919 Frankenau
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
63501005012

Burg Frankenau

428 m über NN
Gemarkung Frankenau, Gemeinde Frankenau, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Basisdaten | Geschichte | Bau und Baugeschichte | Burgtyp | Nachweise | Zitierweise | Indizes

In der Mitte Frankenaus stand ein möglicherweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteter steinerner Wohnturm. Er diente später sowohl der mittelalterlichen Kirche als auch dem ersten Neubau des 19. Jahrhunderts als Glockenturm. Beim Stadtbrand von 1865 beschädigt wurde der Turm 1869 vollständig abgetragen und seine Steine beim Straßenbau verwendet.

Basisdaten

Ortstyp:

Burg

Lagebezug:

etwa 10 km ostnordöstlich von Frankenberg

Lage:

Die Burg Frankenau lag in der Ortsmitte neben der Kirche.

Geschichte

Burggeschichte:

Vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ließen die Landgrafen von Thüringen Burg oder Wohnturm errichten und den Ort Frankenau anlegen. Unter Landgarf Heinrich Raspe IV. von Thüringen erhielt Frankenau Stadtrechte, gewann jedoch keine Bedeutung. Urkundliche Nachrichten über die Burg Frankenau sind nicht überliefert.

Laufzeit:

13. Jahrhundert–19. Jahrhundert

Besitzgeschichte:

Der Wohnturm wurde vermutlich von den Thüringer Landgrafen errichtet. Nach der Mitte des 13. Jahrhunderts kam Frankenau an die Landgrafschaft Hessen.

Abgang:

Der als Glockenturm genutzte mittelalterliche Turm brannte beim Stadtbrand am 22. April 1865 aus und wurde wegen Baufälligkeit 1869 abgebrochen. Seine Steine fanden Verwendung beim Straßenbau.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte:

Die Burg oder der Wohnturm wurde möglicherweise in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Der Turm war mit der 1833 abgerissenen Kirche verbunden und diente auch dem 1865 abgebrannten Kirchenneubau noch als Glockenturm.

Baubeschreibung:

Burg Frankenau war ein mehrstöckiger, runder, steinerner Turm.

Erhaltungszustand:

Bauliche Reste existieren nicht.

Denkmaltopographie:

Zur Kirche gehörte ein angeblich vor der Stadtgründung errichteter, runder Turm aus Steinquadern, der im Mittelalter zugleich der Verteidigung diente und mit der 1833 abgerissenen Kirche verbunden war. Dieser „fränkische Grenzlandturm“ blieb nach Abriss der alten Kirche als freistehender Glockenturm erhalten und wurde nach dem großen Stadtbrand des Jahres 1865, bei dem die neue Kirche ab- und der Turm ausbrannten, 1869 wegen Baufälligkeit abgetragen.

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen

Burgtyp

Bautyp:

Niederungsburg; Turmburg

Rechtstyp:

nicht ermittelbar

Funktionstyp:

nicht ermittelbar

Nachweise

Literatur:

Zitierweise
„Burg Frankenau, Gemeinde Frankenau“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/7580> (Stand: 2.10.2018)