Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
4926 Herleshausen
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Historische Karten
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 46. Netra
Ortskennziffer
63600507002

Burg Brandenfels

406 m über NN
Gemarkung Markershausen, Gemeinde Herleshausen, Werra-Meißner-Kreis
Basisdaten | Geschichte | Bau und Baugeschichte | Burgtyp | Nachweise | Zitierweise | Indizes

Die Burgruine Brandenfels liegt hoch über dem Werratal auf einem Kalkfelsen nahe Herleshausen. Erbaut von einem Zweig der Familie von Boyneburg beherrschte sie die alten Handelsstraßen. Im 14. Jahrhundert überfielen die Burgherren Kaufleute und Städte. 1383 versuchte Landgraf Balthasar von Thüringen gemeinsam mit den Reichsstädten Mühlhausen, Nordhausen und Erfurt die Burg zu erobern, was misslang. Im 17. Jahrhundert wird die Burg verlassen und als Steinbruch genutzt.

Basisdaten

Historische Namensformen:

Ortstyp:

Burg

Lagebezug:

Etwa 0,5 km westlich von Markershausen gelegen

Lage:

Die Burg liegt am linken Werraufer am Rande des hohen Ringgaues auf einem Kalkfelsen, 451 m hoch.

Geschichte

Burggeschichte:

Wahrscheinlich wurde die Burg 1248 von einem Zweig der Familie v. Boyneburg als Reichslehen errichtet, die sich als von Brandenfels bezeichneten. Der Zweig starb bereits 1305 aus. Im hessisch-thüringischen Erbfolgestreit wurde die Burg durch den Markgrafen Heinrich von Meißen belagert, kam dann an die Landgrafen von Thüringen. Diese gaben sie als Lehen an die Herren von Brandenfels zu Anfang des 14. Jahrhunderts; sie verblieb lange Zeit als Ganerbenburg im Besitz der weitläufigen Familie. 1348/49 wird im Lehnbuch Friedrich des Strengen Konrad von Buttlar, genannt Treusch als Lehnsmann genannt. 1368 befehdete Andreas von Buttlar die umliegenden Städte, um Geldzahlungen zu erzwingen. Diese wendeten sich an den thüringischen Landgrafen, dersie unterstütze und die Burg Brandenfels belagerte. 1383 wurde ein Friedenvertrag geschlossen.

1540 fiel die Burg durch einen Vergleich zwischen Sachsen-Thüringen und Landgraf Philipp an Hessen. Seit dem 16. Jahrhundert sind die Treusch von Buttlar alleinige Besitzer.

Die Burg war dann bis in die Neuzeit bewohnt. Sie verfiel aber schließlich, als man im 17. Jahrhundert bequemeren Wohnsitzen im Tal den Vorzug gab. Friedrich Schiller hat in seinem Drama "Die Räuber" den Familienzwist im Hause Buttlar zu Beginn des 18. Jahrhunderts literarisch verarbeitet.

Ersterwähnung:

1248

Letzterwähnung:

1600

Adel:

Familie von Brandenfels als Zweig der Familie von Boyneburg (1248-1305)

Funktion:

1385 gehören zum Haus Brandenfels Besitzungen zu Unhausen, Breitzbach, Nesselröden, Markershausen und Bertenhusen(?) (HStAM Bestand Urk. 115 Nr. 14)

1545 wird die Burg Brandenfels mit allem ihren Dörfern und Gütern von Hessen an die Treusch von Buttlar verlehnt: nämlich Archfeld [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] mit dem darin liegenden Molbach [Wüstung in der Gemarkung der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Lüderbach [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.], Frauenborn [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Markershausen [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Breitzbach [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Unhausen [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Holzhausen [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.], Rittershausen [Wüstung in der Gemarkung Ulfen, Stadt Sontra, Werra-Meißner-Kr.], Berlitzgrube [Hof in der Gemarkung Breitzbach, Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] und Altefeld [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Gerichten, Rechten, Frei- und Herrlichkeiten, hohen und niederen Geboten, Verboten, zu setzen und zu entsetzen, Lehen, Zinsen und Diensten, Jagd, Holz, Feld, Äckern, Wiesen, Viehtriften, Teichen, Wasser, Weiden und allem anderen Zubehör, alles aber zum halben Teil laut des zwischen dem Landgrafen von Hessen und den 1545 Belehnten geschlossenen Vertrages vom 21. Juli 1540 als Mannlehen, mit dem Recht auf etwaige weibliche Lehnsfolge (HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 13061)

Zum Haus Brandenfels gehörten nach dem sächsischen Lehenbrief von 1646: Archfeld samt der Malbach darein gehörig, Frauenborn, Wüstung Wuffenbach, (hierfür 1545 Lüderbach), Markershausen, Breitzbach, Unhausen, Holtzhausen, Rittershausen, Berlitzgrube und das Alte Feld (UA Treusch).

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte:

Die Burg ist Teil der an der hessisch-thüringschen Grenze im 13. Jahrhundert entstanden Befestigungen auf den Höhenzügen des Ringgaus.

Baubeschreibung:

Die ehemalige Burg liegt auf einer steilen Bergzunge, sie wurde nach NW durch einen Halsgraben, der 12 m tief und 10 m breit ist und über den eine Zugbrücke führte, geschützt. Die Gesamtanlage hat die Form eines unregelmäßigen Vierecks. Am Südhang befand sich vermutlich ein Tor. Dreigeschossige Seitenwände des ehemaligen Palas mit Fensteröffnungen und Kellergewölbe sind teilweise erhalten, ebenso die Spitzbogenfenster einer Kapelle.

Denkmaltopographie:

DenkXweb Burgruine Brandenfels

Burgtyp

Bautyp:

Höhenburg

Rechtstyp:

Ganerbenburg

Funktionstyp:

militärische Anlage

Nachweise

Literatur:

EBIDAT:

Burg Brandenfels

Zitierweise
„Burg Brandenfels, Gemeinde Herleshausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bg/id/5440> (Stand: 19.2.2024)
Indizes

Sachbegriffe:

  • Burgruine Brandenfels (Markershausen)#4512700-1